Lydia Awilowa: Tschechow, meine Liebe. Erinnerungen. Blue notes. Bd 20. Ed. Ebersbach, Berlin 2004. ISBN 3-934703-70-4
Rosamund Bartlett: Anton Čechov. Eine Biographie. Zsolnay, Wien 2004. ISBN 3-552-05309-3
Gerhard Bauer: „Lichtstrahl aus Scherben“. Čechov. Nexus. Bd 56. Stroemfeld, Frankfurt am Main 2000. ISBN 3-86109-156-9
Jean Benedetti (Hersg.): Anton Tschechow/Olga Knipper, Mein ferner lieber Mensch. Ein Liebesroman in Briefen, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005 ISBN 978-3-10-009503-9
Georgi P. Berdnikow: Anton Tschechow – Eine Biographie. Volk und Wissen, Berlin 1985.
Christine von Brühl: Die nonverbalen Ausdrucksmittel in Anton Čechovs Bühnenwerk. Europäische Hochschulschriften. Reihe 16. Slawische Sprachen und Literaturen. Bd 52. Peter Lang, Bern 1996. ISBN 3-631-49062-3
Ivan Bunin: Čechov. Erinnerungen eines Zeitgenossen. Friedenauer Presse, Berlin 2004. ISBN 3-932109-38-4
Anton Čechov: Tagebücher, Notizbücher. Diogenes, 1983. ISBN 3-257-01634-4
György Dalos: Die Reise nach Sachalin. Auf den Spuren von Anton Tschechow. Europ. Verl.-Anst., Hamburg 2001. ISBN 3-434-50503-2
Ingrid Dlugosch: Anton Pavlovič Čechov und das Theater des Absurden. Forum Slavicum. Bd 42. Fink, München 1977. ISBN 3-7705-1594-3
Raffaella Fortarel: Lebenseinstellungen – Glaubensvorstellungen. Ethische Positionen im Werk von Anton Pavlovič Čechov. Europäische Hochschulschriften. Reihe 16. Slawische Sprachen und Literaturen. Bd 70. Peter Lang, Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-631-51045-4
Matthias Freise: Die Prosa Anton Čechovs. Eine Untersuchung im Ausgang von Einzelanalysen. Studies in Slavic literature and poetics. Bd 30. Rodopi, Amsterdam 1997. ISBN 90-420-0336-7
Horst-Jürgen Gerigk: Die Russen in Amerika. Dostojewskij, Tolstoj, Turgenjew und Tschechow in ihrer Bedeutung für die Literatur der USA. Pressler, Hürtgenwald 1995. ISBN 3-87646-073-5
Natalia Ginzburg: Anton Čechov. Ein Leben. Salto. Bd 1. Wagenbach, Berlin 2001. ISBN 3-8031-1116-1
Michael Haubrich: Typisierung und Charakterisierung in der Literatur. Dargestellt am Beispiel der Kurzgeschichten A. P. Čechovs. Liber, Mainz 1978. ISBN 3-88308-007-1
Renata Helker: Die Tschechows. Wege in die Moderne. Hrsg.v. Deutsches Theatermuseum München. Henschel, Berlin 2005. ISBN 3-89487-502-X
Karla Hielscher: Tschechow. Eine Einführung. Artemis-Einführungen. Bd 34. Artemis, München 1987. ISBN 3-7608-1334-8
Roswitha Hoffrichter: Natur- und Raumdarstellungen in A. P. Cechovs Erzählungen. 1895 – 1902. Beiträge zur Slawistik. Bd 12. Peter Lang, Frankfurt am Main 1990. ISBN 3-631-42809-X
Vladimir Borisovich Kataev (Hrsg.): Anton P. Čechov – philosophische und religiöse Dimensionen im Leben und im Werk. Vorträge des Zweiten Internationalen Cechov-Symposiums, Badenweiler, 20.–24. Oktober 1994. Die Welt der Slaven, Sammelbände. Bd 1. Sagner, München 1997. ISBN 3-87690-675-X
Rolf-Dieter Kluge: Anton P. Čechov. Eine Einführung in Leben und Werk. Wiss. Buchges., Darmstadt 1995. ISBN 3-534-12631-9
Volker Müller: Tausend und eine Leidenschaft. Feuilletons, Szenen, Reisebilder, Essays aus Deutschland zum Tschechow-Jahr. Koch, Rostock 2004. ISBN 3-937179-45-3
Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko und Konstantin Stanislawski: Tschechow oder die Geburt des modernen Theaters. Erinnerungen an Tschechow. Herausgegeben und übersetzt von Dieter Hoffmeier. Alexander Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-89581-252-1
Franz-Josef Ochsenfeld: Anton P. Tschechow, die Insel Sachalin. Kölner medizinhistorische Beiträge. Bd 66. Hansen, Köln 1994. ISBN 3-925341-65-X
Wolfgang Pailer: Die frühen Dramen M. Gor'kijs in ihrem Verhältnis zum dramatischen Schaffen A. P. Čechovs. Slavistische Beiträge. Bd 122. Sagne, München 1978. ISBN 3-87690-148-0
Josef Rattner, Gerhard Danzer: Anton Tschechow – Dichter, Arzt und Humanist. In: Josef Rattner, G.Danzer: Der Humanismus und der soziale Gedanke im russischen Schrifttum des 19. Jahrhunderts. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003. ISBN 3-8260-2429-X
Peter Rippmann: Der andere Čechov. Ein Pamphlet. Aisthesis-Essay. Bd 12. Aisthesis, Bielefeld 2001. ISBN 3-89528-316-9
Frank Rainer Scheck: Anton Čechov. dtv-Portrait. dtv. Bd 31075. dtv, München 2004. ISBN 3-423-31075-8
Birgit Scheffler: Elemente des Čechovschen Dialogs im zeitgenössischen russischen Drama. Slavistische Beiträge. Bd 318. Sagner, München 1994. ISBN 3-87690-584-2
Wolf Schmid: Ornamentales Erzählen in der russischen Moderne. Čechov – Babel' – Zamjatin. Slavische Literaturen. Bd 2. Peter Lang, Frankfurt am Main 1992. ISBN 3-631-44242-4
Klavdia Smola: Formen und Funktionen der Intertextualität im Prosawerk von Anton Čechov. Slavistische Beiträge. Bd 428. Sagner, München 2004. ISBN 3-87690-877-9
Anja Tippner: Alterität, Übersetzung und Kultur. Čechovs Prosa zwischen Russland und Deutschland. Slavische Literaturen. Bd 13. Peter Lang, Frankfurt am Main 1997. ISBN 3-631-49608-7
Henri Troyat: Tschechow – Leben und Werk. DVA, Stuttgart 1987. ISBN 3-421-06352-4
Maria Tschechowa: Mein Bruder Anton Tschechow. Kindler, Berlin 2004. ISBN 3-463-40446-X
Peter Urban: Čechov-Chronik. Daten zu Leben und Werk. Diogenes, Zürich 2004. ISBN 3-257-01607-7
Thomas Wächter: Die künstlerische Welt in späten Erzählungen Čechovs. Slavische Literaturen. Bd 1. Peter Lang, Frankfurt am Main 1992. ISBN 3-631-43844-3
Birgit Wetzler: Die Überwindung des traditionellen Frauenbildes im Werk Anton Čechovs (1886–1903). Europäische Hochschulschriften. Reihe 16. Slawische Sprachen und Literaturen. Bd 40. Peter Lang, Frankfurt am Main 1991. ISBN 3-631-44042-1
Elsbeth Wolffheim: Anton Čechov. Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlts Monographien. Bd 307. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1988. ISBN 3-499-50307-7
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Anton_Pawlowitsch_Tschechow“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.