Visite chez Camille Bombois, maître des poids et maître de la toile (1952) (dt.: Besuch bei Camille Bombois. Boris Vian besucht einen Jahrmarktartisten und Künstler alter Schule. Piet Meyer Verlag, Bärn 2012, ISBN 978-3-905799-21-7)
La messe en Jean Mineur par J. S. Bachique, Brivatdruck, Bariis, 1957 (69 Exemplare)
dütsch/franzöösisch/änglisch: Pornographische Gelegenheiten/Écrits Pornographiques us em Franzöösische vom Klaus Völker und Stanley Chapman, Verlag Klaus G. Renner, Züri (Uflaag: 99 Exemplar) 2011 ISBN 978-3-927480-63-6
Le Loup-garou (Nowälleband, 1970)
Les Bâtisseurs d'empire
Under em Psöidonüüm Vernon Sullivan:
J' irai cracher sur vos tombes (1946) (dt: Ich werde auf eure Gräber spucken, ISBN 3-8031-2240-6)
Les Morts ont tous la même peau (1947) (Tote haben alle dieselbe Haut, ISBN 3-8031-2244-9)
Et on tuera tous les affreux (1948) (Wir werden alle Fiesen killen, ISBN 3-8031-2406-9)
Elles se rendent pas compte (1950) (dt.: Die kapieren nicht, ISBN 3-8031-2258-9)
Klaus Völker: Boris Vian. Der Prinz von Saint-Germain. Wagenbach, Berlin 2006 ISBN 3-8031-2529-4
Boris Vian: Der Deserteur. Chansons, Satiren und Erzählungen. Wagenbach, Berlin 1992
Phillippe Boggio: Boris Vian. Flammarion, Bariis 1993
Dütsch vom Hinrich Schmidt-Henkel: Boris Vian. Biographie. Rowohlt, Reinbek 1997 ISBN 3-499-13972-3
Gert Pinkernell: Boris Vians Tragigroteske "Les bâtisseurs d'Empire" als Chronik der Ära Guy Mollet 1956-1957, in dsb. Interpretationen. Universitätsverlag C. Winter, Häidelbärg 1997
Alfred Hahn-Birkner: Boris Vian in Deutschland. Eine Rezeptionsanalyse. Diss. phil. Universität Kiel 1989
Boris Vian, in: Paris 1944 - 1962. Dichter und Denker auf der Straße. Hg. Bernd Wilczek. Elster, Züri 1998 ISBN 3891513011
Pariser Luft mit Boris Vian. Musik-Revue, Frankreich, 2009, 90 Min., Reschii: Marc Hollogne, Dialog: Marc Hollogne, Marie-Pierre Farkas, Brodukzioon: ARTE France, Inhaltsangabe vo arte
↑'Pataphysique isch e Wortspiil mit de homofone Formulierige patte à physique, pas ta physique und pâte à physique und isch en absurdistischs Filosofii- und Wüsseschaftskonzept vom franzöösische Schriftsteller Alfred Jarry (1873–1907).