E Modäll vom StaudammS’Kraftwärk uf dr rächte Flußsidde het 12 Turbinè (Uffnahm während em Bau, 2005)E Satellitebild vom Stausee (dr Drei-Schluchte-Staudamm isch öbbe 1/3 vom lingge Bildrand; d Middi vom Bild ghört zum Gezhouba-Stausee, Dr Gezhouba-Staudamm isch öbbe 1/3 vom rächte Bildrand) (Juli 2000)
Vièr Gründ füür dr Bau vo däm Megaprojekt het me agfièrt: Stroomerzügig für d’Megacitys an dr Oschtküschte vo China, a gueti wirtschaftlichi Entwigglig au in Zentralchina, d’Verbesserig vo dr Schiffaart vo Schanghai über Wuhan bis Chongqing, und e besserè Hochwasserschutz am Middl- und Unterlauf vom Yangtse. D’Gegner vom Projäggt händ e schwärwiègende Ygriff in d’Ökologi und negativi sozio-kulturelli Folge befürchted, denn mehr als 1,4 Millione Lüt sind umgsidlet worde, und fruchtbari Talflächene, aber au vili kulturelli Relikt sind dur d’Yberfluetig verloore gange.
Mathias Döring: Der Drei-Schluchten-Damm am Yangtzekiang. In: Wasserkraft und Energie 3/2004, S. 2–32.
Dai Qing: The river dragon has come! The Three Gorges Dam and the Fate of China’s Yangtze River and Its People. Sharpe, Armonk NY 1997, ISBN 0-7656-0205-9.
Achim Gutowski: Der Drei-Schluchten-Staudamm in der VR China: Hintergründe, Kosten-Nutzen-Analyse und Durchführbarkeitsstudie eines großen Projektes unter Berücksichtigung der Entwicklungszusammenarbeit. Institut für Weltwirtschaft und Internationales Management, Bremen 2000.
Jens-Philipp Keil: Das Drei-Schluchten-Projekt und seine Auswirkungen auf die sozio-ökonomische Entwicklung im Xiangxi-Einzugsgebiet in der Provinz Hubei, VR China. Diplomarbeit, Universität Gießen, Gießen 2002 (Volltext, 157 Seiten).Volltext (Memento vom 3. März 2016 im Internet Archive)
Lorenz King, Marco Gemmer, Martin Metzler: Das Dreischluchtenprojekt am Yangtze – Giessener Forschergruppe untersucht Auswirkungen des weltgrößten Staudammprojektes. – Spiegel der Forschung 1/20: S. 38–54, 2002. Volltext (PDF; 1,3 MB)
Lorenz King, Heike Hartmann, Marco Gemmer, Stefan Becker: Der Drei-Schluchten-Staudamm am Yangtze – Ein Großbauprojekt und seine Bedeutung für den Hochwasserschutz. – Petermanns Geographische Mitteilungen 5, S. 26–33, 2004. ISBN 3-623-08205-8
Lorenz King, Marco Gemmer, Stefan Becker, Heike Hartmann, Jens-Philipp Keil, Christoph Seeber: Die Drei-Schluchten-Talsperre am Yangtze: Aspekte zur Evaluierung eines Megaprojektes. In: Gamerith W. (Hrsg.): Zukunftsregion China und Indien. Passauer Kontaktstudium Geographie, S. 51–70, 2012.
Alexandra Rigos, Zeng Nian: Die Zähmung des „Langen Flusses“. In: Geo. Nr.6/2003, ISSN0342-8311, S.20–46.
Christoph Seeber, Lorenz King: Umsiedlungen am Yangtze – ein Erfolg? Ausmaß und Folgen des Landnutzungswandels in der Drei-Schluchten-Region. - Spiegel der Forschung Nr. 1/20: 50–63, 2010. Volltext PDF
Trouw, Jan: Chinas Drei-Schluchten-Staudamm und die Bauernumsiedlung: Wie der Damm den Alltag der Bauern verändert. Books on Demand, 2008, ISBN 978-3-7357-1884-6.
Weiwei Xian, Bin Kang, Ruiyu Liu: Jellyfish Blooms in the Yangtze Estuary. In: Science. Nr.307(5706), 2005, ISSN0036-8075, S.41.
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Drei-Schluchten-Talsperre“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.