Dä Artikel bhandlet de Begriff uss de nationalsozialistische Diktatur. Dr Ardikel über d Münchner Usstellig vo 1937 chasch under Usstellig «Entartete Kunst» finde.
«Entarteti Kunst» isch währed dr nationalsozialistische Diktatur z Dütschland dr offiziell propagierti Begriff gsi für die modärni Kunst, wo mit rassetheoretische Begründige schlächtgmacht worden isch. Dr Begriff Entardig isch am Ändi vom 19. Johrhundert vo dr Medizin uf d Kunst überdrait worde. D Nationalsozialiste hai en eignigs Kunstideal entwigglet und hai Kunst, wo däm nid entsproche het as «Verfallskunst» und «artfremd» bezeichnet, wil si vo Pessimismus und Pazifismus brägt siig. Künstler, wo d Wärk von ene nid de nationalsozialistische Ideal entsproche hai, wo Kommuniste oder Jude gsi si, si verfolgt worde. D Nationalsozialiste hai ene dr Bruef und s Moole verbote, hai ihri Kunstwärk us de Museä und öffentlige Sammlige lo entfärne, hai «Entarteti Kunst» komfisziert, hai Künstler zur Emigration zwunge oder sä umbrocht.
Norbert Berghof (Red.): Kunst in der Verfolgung: Entartete Kunst (Ausstellung) 1937 in München. 18 Beispiele. Neckar, Villingen 1998.
Begleitheft: Lebensdaten und Selbstzeugnisse (der Künstler). ebd. 1998, ohne ISBN
Sabine Brantl: Haus der Kunst München. Ein Ort und seine Geschichte im Nationalsozialismus. Allitera, München 2007, ISBN 3-86520-242-X
Hildegard Brenner: Die Kunstpolitik des Nationalsozialismus. Rowohlts deutsche Enzyklopädie 167/168. Rowohlt, Reinbek 1963
Uwe Fleckner (Hrsg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus. Akademie, Berlin 2007, ISBN 3-05-004062-9
Boris T. Grell: "Entartete Kunst". Rechtsprobleme der Erfassung und des späteren Schicksals der sogenannten entarteten Kunst. Dissertation, Universität Zürich 1999
Berthold Hinz: Die Malerei im deutschen Faschismus. Kunst und Konterrevolution. Heyne, München 1984, ISBN 3-453-01906-7
Dina Kashapova: Kunst, Diskurs und Nationalsozialismus. Semantische und pragmatische Studien. Reihe Germanistische Linguistik, 266. Niemeyer, Tübingen 2006, ISBN 3-484-31266-1.
Hans-Peter Lühr: Die Ausstellung „Entartete Kunst“ und der Beginn der NS-Barbarei in Dresden. Geschichtsverein, Dresden 2004, ISBN 3-910055-70-2
Beate Marks-Hanssen: Innere Emigration?: Verfemte Künstlerinnen und Künstler in der Zeit des Nationalsozialismus. dissertation.de, 2006, ISBN 3-86624-169-0
Franz Roh: Entartete Kunst. Kunstbarbarei im Dritten Reich. Fackelträger, Hannover 1962
Christian Saehrendt: Die Kunst der „Brücke“ zwischen Staatskunst und Verfemung. Expressionistische Kunst als Politikum in der Weimarer Republik, im „Dritten Reich“ und im Kalten Krieg. Stuttgart 2005.(Reihe Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Hrsg. Rüdiger vom Bruch und Eckart Henning. Band 13.).
Matthias Wemhoff: Der Berliner Skulpturenfund: „Entartete Kunst“ im Bombenschutt, Schnell + Steiner, Regensburg 2010, ISBN 978-3-7954-2463-3.
Rainer Zimmermann: Expressiver Realismus. Malerei der verschollenen Generation. 2. Auflage. Hirmer, 1994, ISBN 3-7774-6420-1. (Kurzbiographien von etwa 400 Künstlern)
Christoph Zuschlag: Entartete Kunst. Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland. Werner, Worms 1995, ISBN 3-88462-096-7