D Maul- un Chlaawesucht, dt. Maul- und Klauenseuche, chuurz MKS, au Aphthae epizooticae un Stomatitis epidemica,[1] isch e Viiruschranket bi Chie un Sei. Si isch hooch aasteckend un me mueß si aazaige. Au anderi Baarhuefer wie Ree, Gaiße un Schoof, aber au Elifante, Ratte un Iigel chenne si infiziere. Ross sin nit aafellig un Mänsche nume aarg sälte.[2]
- Wolfgang Bisping: Kompendium der staatlichen Tierseuchenbekämpfung. Stuttgart: Enke 1999, ISBN 3-7773-1423-4, S. 101–104
- Hans Plonait, Klaus Bickhardt (Hrsg.): Lehrbuch der Schweinekrankheiten. 2., neubearb. Aufl. Berlin: Parey 1997, ISBN 3-8263-3149-4, S. 66–68
- Hartwig Bostedt; Kurt Dedié: Schaf- und Ziegenkrankheiten. 2., neubearb. und erw. Aufl. Stuttgart: Ulmer 1996, ISBN 3-8252-8008-X, S. 35–37 (Erkrankungen der Haustiere; UTB für Wissenschaft: Große Reihe)
- Gustav Rosenberger (Hrsg.): Krankheiten des Rindes. 3., unveränd. Aufl. Berlin [u. a.]: Blackwell-Wiss.-Verl. 1994, ISBN 3-8263-3029-3, S. 835–843 (Blackwell Wissenschaft)
- Winfried Hofmann, Hartwig Bostedt: Rinderkrankheiten. Bd. 1: Innere und chirurgische Erkrankungen. Stuttgart: Ulmer 1992, ISBN 3-8252-8044-6, S. 243f. (Erkrankungen der Haustiere)
- Anton Mayr (Hrsg.): Rolle/Mayr. Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre für Tierärzte, Biologen und Agrarwissenschaftler und Interessierte aus benachbarten Fachgebieten: Lehrbuch für Praxis und Studium. 6., neu bearb. Aufl. Stuttgart: Enke 1993, ISBN 3-432-84686-X, S. 311–317.
- Tierkrankheiten in den Tropen und Subtropen. Ed. by the British Veterinary Association. Konstanz: Terra-Verlag 1968, S. 51–57.
- Joachim Beer: Maul- und Klauenseuche. In: J. Beer (Hrsg.): Infektionskrankheiten der Haustiere. Jena: Fischer-Verlag 1974.
- ↑ Karl Wurm, A. M. Walter: Infektionskrankheiten. In: Ludwig Heilmeyer (Hrsg.): Lehrbuch der Inneren Medizin. Springer-Verlag, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1955; 2. Uflaag 1961, S. 9–223, doo: S. 209 f.
- ↑ Friedrich-Loeffler-Institut: Maul- und Klauenseuche: Amtliche Methode und Falldefinition