Dr Oriänt (vo lat. oriens „Oste“, Partizip Präsens vo oriri „sich erhebe“; äigentlig sol oriens „Sunne, wo ufgoot“), spööter au as Morgeland bezäichnet, isch ursprünglig äini vo de vier römische Wältgegende. An dr römischen Aggse zwüsche Norde (Mitternacht) und Süde (Mittag) lit dr Oriänt, d Wältgegend im Oste, wisawii vom Okzidänt (Oobeland, vo sol occidens „Sunne, wo undergoot“) mit de Gebiet, wo im Weste lige.
Im 19. und 20. Joorhundert het mä under „Oriänt“ bzw. „Oste“ hüfig Indie verstande, wo as spirituell charakterisiert worde isch, in Abgränzig zum „Weste“, wo as materialistisch empfunde worde isch.
Andrea Polaschegg: Der andere Orientalismus. Regeln deutsch-morgenländischer Imagination im. 19. Jahrhundert. De Gruyter, Berlin/New York 2005, S. 63 f. (Teil II, 2: Wo liegt der Orient?)
Abbas Amin: Ägyptomanie und Orientalismus: Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175–1663). Mit einem chronologischen Verzeichnis der Reiseberichte (383–1845). Walter de Gruyter, Berlin 2013 (= Studien Zur Deutschen Literatur, Bd. 202) e-ISBN 978-3-11-029923-6ISBN 978-3-11-029893-2.
Michael Sommer: Der römische Orient. Zwischen Mittelmeer und Tigris. Konrad Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 978-3806219999
Gereon Sievernich, Hendrik Budde (Hrsg.): Europa und der Orient 800–1900. (eine Ausstellung des 4. Festivals der Weltkulturen Horizonte ‘89 im Martin-Gropius-Bau, Berlin, 28. Mai–27. August 1989) Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh/Münche 1989, ISBN 978-3570050767
Alfred Schlicht: Die Araber und Europa. 2000 Jahre gemeinsamer Geschichte. Kohlhammer, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-17-019906-4
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vum Artikel „Orient“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.