Rheinischer Fächer

Dialäkt: Undermarkgreflerisch

Ryynische Fächer (dt. Rheinischer Fächer) nännt mer in dr Sprochwisseschaft e Biet im Weschte vum dytsche Sproochruum zwisch em Siidniiderfränkisch im Noorde un em Ryyfränkisch im Siide. In däm Biet isch di Zwoot Lutverschiebig, gnauer d Tenues-Verschiebig, nume dailwyys durgfiert, je wyter in Richtig Noorde umso weniger. Dr Ryynisch Fächer bstoht us ere Serie vu Isoglosse, wu as Hauptkriterium fir d Yydailig vu dr weschtmitteldytsche Dialäkt diene.

D Dialäkt, wu im Ryynische Fächer liige, ghere zum Mitteldytsch, uußer dr Dialäkt zwische dr Uerdinger Linie un dr Einheitsplurallinie im Norde (Kleverländisch, Oschtbergisch), wu zum Niiderfränkisch zelle.

Dr Name Ryynische Fächer chunnt dohär, ass d Isoglosse vu dr Tenuesverschiebig vu Oschte här (Oschtniiderdytsch/Oschtmitteldytsch) mee oder weniger idäntisch verlaufe mit dr Benrather Linie un sich derno aber bi Kassel in Richtig Ryy allmee uffächere no Noorde un Siide. Dr Uusdruck stammt vum Theodor Frings, wu ne in syym Wärch Sprache und Geschichte vu anne 1956 zem erschte Mol brucht het.

Dr Ryynisch Fächer goht vu Krefeld-Uerdingen, Düsseldorf-Benrath, Köln, Bonn, Bad Honnef, Linz, Bad Hönningen, Koblenz un St. Goar bis uf Speyer, geografisch vum Niideryy iber d Kölner Bucht, d Eifel, dr Westerwald, dr Hunsrück bis in Oberryyebeni.

Dr Ryynisch Fächer
1:Niiderfränkisch
2:Siidniiderfränkisch (Limburgisch)
3:Ripuarisch
4:nerdligs Moselfränkisch
5:siidligs Moselfränkisch
6:Ryyfränkisch
Isoglosse Nerdlig Siidlig
Weschtfälisch
Einheitsplurallinie
(Rhein-Issel-Linie, „Weschtfälischi Linie“)
wir/ihr/sie makt wir/ihr/sie maken
Niiderfränkisch (Kleverländisch, Oschtbergisch, Mölmsch)
Uerdinger Linie
Niider-/Mitteldytsch-Gränze
ik ich
Siidniiderfränkisch (Limburgisch)
Benrather Linie maken machen
Ripuarisch (Kölsch, Bönnsch, Öcher Platt, Eischwiele Platt)
Bad Honnefer Linie
Eifel-Schranke
Dorp Dorf
nerdligs Moselfränkisch (Luxemburgisch, Siegerländer Platt)
Linzer Linie tussen, twischen zwischen
Bad Hönninger Linie (Vinxtbach-Linie) op of, auf
siidligs Moselfränkisch (Koblenzer Platt)
Bopparder Linie Korf Korb
Sankt Goarer Linie
Hunsrück-Schranke
dat-das-Linie
dat das
Rhyyfränkisch (z. B. Pfälzisch, Siidhessisch)
Speyerer Linie/Germersheimer Linie
Mittel-/Oberdytsch-Grenze
Appel, Pund Apfel, Pfund
Oberdytsch
Karlsruher Linie Euch, Mähe Enk, Mähet
  • Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Rheinischer Fächer“. ISBN 3-520-45203-0
  • Theodor Frings: Sprache und Geschichte. 2 Bänd. Halle 1956.
  • Jan Goossens: Niederdeutsche Sprache - Versuch einer Definition; in: Niederdeutsch - Sprache und Literatur, hsrg. v. Jan Goossens, Band 1 - Sprache, Neumünster1973
  • Johannes Venema: Zum Stand der zweiten Lautverschiebung im Rheinland. diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Beispiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch /T/). F. Steiner, Stuttgart 1997 (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 22)
  • Georg Wenker: Das rheinische Platt (abdruckt in: Sammlung deutsche Dialektgeographie Heft 8, Marburg, 1915.) 1877