Satellitenufnaam vo Rhodos (rächts) und de Insle Alimia (Middi) und Chalki (linggs), wo dütlig chliiner si (links) Satellitenufnaam vo Rhodos (rächts) und de Insle Alimia (Middi) und Chalki (linggs), wo dütlig chliiner si (links)
Rhodos (noigriech.Ρόδος; altgriechischῬόδοςRhódos) isch die viertgrösst Insle vo Griecheland und het e Flechi vo 1401,459 Kwadraatkilomeeter.[1] Si isch d Hauptinsle vo dr griechische Inslegrubbe Dodekanes in dr Südost-Egäis. Noch dr Volkszelig vo 2011 het d Insle 115'490 Iiwooner ghaa.[2] Fast d Helfti von ene häi in dr Stadt Rhodos gläbt, em Hauptort und turistische Zentrum im Norde. D Iiwooner häisse Rhodier. S Wabbedier vo Rhodos isch e Hirsch, wo gumpt, und wo men em Elafos säit.
D Insle bildet sit 2011 d Gmäind Rhodos und zsämme mit de Inslegmäinde Megisti, Symi, Tilos und Chalki dr Regionaalbezirk Rhodos (Περιφερειακή Ενότητα ΡόδουPeriferiakí Enótita Ródou), wo 20 Abgordneti in dr 51-chöpfig Regionaalroot vo dr Regioon Südligi Egäis schickt.
Ulrich Linse: Die Insel Rhodos (Griechenland). Geologische Stratigraphie und politische Strategie. Zweihundertfünfzig Jahre Forschungs-Geschichte (1761–2008). Verlag Documenta Naturae, München 2008, ISBN 978-3-86544-552-0.
Flora und Fauna
Thomas Bader, Christoph Riegler, Heinz Grillitsch: The herpetofauna of the Island of Rhodes (Dodecanese, Greece) / Die Herpetofauna der Insel Rhodos (Dodekanes, Griechenland). In: Herpetozoa. 21 (2009), S. 147–169 (PDF uf ZOBODAT).
Michael Hassler, Bernd Schmitt: Flora of Rhodes (online).
Gschicht
Mario Benzi: Rodi e la civiltà micenea. In: Incunabula Graeca. 94, Gruppo Ed. Internazionale, Rom 1992 ISSN 0073-5752.
Hans-Ulrich Wiemer: Krieg, Handel und Piraterie. Untersuchungen zur Geschichte des hellenistischen Rhodos. Akademie-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-05-003751-2 (Klio. Beiheft. Neue Folge 6)
Richard M. Berthold: Rhodes in the Hellenistic Age. Cornell University Press, 2009.
Hatto H. Schmitt: Rom und Rhodos. Geschichte ihrer politischen Beziehungen seit der ersten Berührung bis zum Aufgehen des Inselstaates im römischen Weltreich (= Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und antiken Rechtsgeschichte. 40), Beck, München 1957.
Nicolas Vatin: Rhodes et l’Ordre de Saint-Jean-de-Jérusalem. CNRS éditions, Paris 2000, ISBN 2-271-05545-8.
Elias Kollias: Die Ritter von Rhodos. Der Palast und die Stadt. Die mittelalterliche Stadt Rhodos, Denkmal des Weltkulturerbes UNESCO 1988. Ektodike Athenon, Athen 1991, ISBN 960-213-255-8.
Katerina Kralova: Das Vermächtnis der Besatzung. Deutsch-griechische Beziehungen seit 1940, Bonn 2016, Bundeszentrale für politische Bildung, ISBN 978-3-7425-0004-5.
Mark Mazower: Griechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941–1944, Frankfurt am Main 2016, Fischer Verlag, ISBN 978-3-10-002507-4.
Jürgen Sarnowsky: Macht und Herrschaft im Johanniterorden des 15. Jahrhunderts. Verfassung und Verwaltung der Johanniter auf Rhodos (1421–1522). Lit, Münster u. a. 2001, ISBN 3-8258-5481-7.
Andreas Burtscher: Von Eroberung und Verlust der schönen Insel Rhodos. Die Belagerung von Rhodos 1522 durch die Osmanen. Diplomica, Hamburg 2014.
Leonardo Ciacci: Rodi italiana 1912–1923. Marsilio, Venedig 1991, ISBN 88-317-5581-1.
Esther Fintz Menascé: Gli Ebrei a Rodi. Storia di un’antica comunità annientata dai nazisti. 2. Uflaag. Guerini e associati, Mailand 2000, ISBN 88-7802-312-4.