Dr Humboldt zehlt zu de groosse Persönlichkeite in dr dütsche Kulturgschicht, und het die dütschi Kultur uf langi Ziit beiiflusst. Zsämme mit siim Brueder Alexander si si e Gschwüsterbaar gsi, wo s kuum e zwäits wie si git, wo die eigeni gschichtligi Epoche mit som ene Forscherdrang und mit son ere universelle Glehrsamkeit durchdrunge und beriicheret het wie die beide. Währed dr Alexander drbii – aber nid nume – dr naturwüsseschaftlige Forschig neui Horizont ufdoo het, het sich dr Wilhelm vor allem mit kulturwüsseschaftlige Zsämmehäng wie dr Bildigsproblematik, dr Staatstheorii, dr analytische Betrachtig vo Sprooch, Litratur und Kunst beschäfdigt, het Reforme im Schuel- und Hochschuelwäse duregfüehrt und isch e preussische Diplomat gsi.
Ideen zu einem Versuch, die Gränzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. 1792
Über den Geschlechtsunterschied. 1794
Über männliche und weibliche Form. 1795
Plan einer vergleichenden Anthropologie. 1797
Das achtzehnte Jahrhundert. 1797
Latium und Hellas. 1806
Geschichte des Verfalls und Untergangs der griechischen Freistaaten. 1807‒1808
Über den zukünftigen Zustand Deutschlands. 1813 (Denkschrift)
Pindars „Olympische Oden“. Übersetzung aus dem Griechischen, 1816
Aischylos’ „Agamemnon“. Übersetzung aus dem Griechischen, 1816
Über das vergleichende Sprachstudium in Beziehung auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung. 1820
Über die Aufgabe des Geschichtsschreibers. 1821
Über die Entstehung der grammatischen Formen und ihren Einfluss auf die Ideenentwicklung. 1822
Über die Buchstabenschrift und ihren Zusammenhang mit dem Sprachbau. 1824
Bhagavad-Gitá. 1826
Über den Dualis. 1827
Über die Sprache der Südseeinseln. 1828
Über Schiller und den Gang seiner Geistesentwicklung. 1830
Rezension von Goethes Zweitem römischem Aufenthalt. 1830
Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaus und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. 1836
´´Sonette, Gedichtesammlung, mit Vorwort von Alexander v. Humboldt, mit der Bemerkung "ursprünglich nicht zu Veröffentlichung bestimmt"; gestochenes Porträt als Vorsatz, Erste Auflage postum, Berlin, bei Georg Reimer, 1853, 352 S..
Werchuusgabe
Gesammelte Schriften. Ausgabe der Preußischen Akademie der Wissenschaften, hrsg. von Albert Leitzmann, Berlin 1903–1936, Nachdruck 1968
Werke in fünf Bänden. Studienausgabe, Darmstadt 2002
Einzeluusgabe
Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluß auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. Paderborn 1998
Über die Sprache. Reden vor der Akademie. Tübingen 1994
Bildung und Sprache. 5. durchges. Auflage, Paderborn 1997
Ideen zu einem Versuch, die Grenzen der Wirksamkeit des Staats zu bestimmen. Stuttgart 1986
Rudolf Haym: Wilhelm von Humboldt: Lebensbild und Charakteristik. Gaertner, Berlin 1856.
Herbert Scurla: Wilhelm von Humboldt: Werden und Wirken. Claassen, Düsseldorf 1976, ISBN 3-546-48255-7.
Paul Robinson Sweet: Wilhelm von Humboldt: A biography. Ohio State University Press, Columbus 1978–1980.
Bildig
Dietrich Benner: Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. 3. Auflage. Juventa, Weinheim 2003.
Clemens Menze: Die Bildungsreform Wilhelm von Humboldts. Schroedel, Hannover 1975.
Clemens Menze: Grundzüge der Bildungsphilosophie Wilhelm von Humboldts. In Hans Steffen (Hrsg.): Bildung und Gesellschaft. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1972, S. 5–27.
Sproch
Tilman Borsche: Sprachanansichten. Der Begriff der menschlichen Rede in der Sprachphilosophie Wilhelm von Humboldts. Klett-Cotta, Stuttgart 1981.
Jürgen Trabant: Apeliotes oder Der Sinn der Sprache: Wilhelm von Humboldts Sprach-Bild. Fink, München 1986, ISBN 3-7705-2381-4.
Elke Slomma: Wilhelm von Humboldt und die Indonesistik in Berlin. In: Ingrid Wessel (Hrsg.): Indonesien am Ende des 20. Jahrhunderts. 2. Auflage. Abera, Hamburg 1998, ISBN 3-934376-07-X.
James W. Underhill: Humboldt, Worldview and Language., Edinburgh: Edinburgh University Press, 2009.
Sustigi
Siegfried August Kaehler: Wilhelm von Humboldt und der Staat. München, Berlin 1927.
Eberhard Kessel: Wilhelm von Humboldt: Idee und Wirklichkeit. Stuttgart 1967.
Ulrich Kinzel: Ethische Projekte. Literatur und Selbstgestaltung im Kontext des Regierungsdenkens. Humboldt, Goethe, Stifter, Raabe. Frankfurt am Main 2000, ISBN 978-3-465-03064-5.
Martina G. Lüke: Zwischen Tradition und Aufbruch. Deutschunterricht und Lesebuch im Deutschen Kaiserreich. Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-56408-0.
Paul Ortwin Rave: Wilhelm von Humboldt und das Schloß zu Tegel. Berlin 1952.
Marc Schalenberg: Humboldt auf Reisen? Die Rezeption des „deutschen Universitätsmodells“ in den französischen und britischen Reformdiskursen (1810–1870). Basel 2002.
Dä Artikel basiert uff ere fräie Übersetzig vu dere Version vum Artikel „Wilhelm_von_Humboldt“ vu de dütsche Wikipedia. E Liste vu de Autore un Versione isch do z finde.