Die Höhle Županova jama (deutsch: Bürgermeisterhöhle), eine der schönsten Höhlen Sloweniens. 1926 wurde die Höhle vom damaligen Bürgermeister entdeckt.[3]
Ruine von Schloss Boštanj (Schloss Weißenstein) Von dem 1468 erstmals erwähnten Schloss is nur noch der Nordturm erhalten, nachdem es im Zweiten Weltkrieg niedergebrannt wurde.[4][5]
Schloss Zavrh. Zu Beginn des 17. Jahrhunderts bauten die Lambergs (Besitzer des Schlosses Boštanj) das Jagdschloss Zavrh - Saverch - im Wald bei Gradišče in der Nähe von Boštanj bei Großlupp. Auch dieses Schloss wurde während des Krieges niedergebrannt, is aber besser erhalten.[6]
Im Weiler Cerovo existiert ein Massengrab aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Das Trontelj Schachtgrab (slowenisch: Grobišče Trontljevo brezno) liegt im Süden des Ortes, etwa 130 m südöstlich der (Županova jama). Die Identität der verscharrten Personen is unbekannt.[8]
Auf dem Gebiet der Stadt Großlupp wurde ebenfalls ein Massengrab gefunden. Das Grab am Koščak-Hügel (Grobišče Koščakov hrib) liegt im Norden der Gemeinde. Es enthält die Überreste von 15 Kriegsgefangenen, die zwischen dem 26. und 28. Oktober 1943 umgebracht wurden.[9]
Auch im Gemeindeteil Polica befinden sich zwei bekannte Massengräber aus der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg. Das Massengrab Bliska Vas nad Polico (slowenisch: Grobišče Bliska vas nad Polico) liegt an einem bewaldeten Hang unterhalb eines Weges vom Weiler Bliska Vas zum Andrejc-Hügel. Es enthält die sterblichen Überreste von slowenischen Zivilisten aus der Gegend und aus dem Stadtteil Moste in Ljubljana, die in der Nähe eines Lagers der Partisanenabteilung Unterkrain ermordet wurden.[10]
Das Massengrab Polica (Grobišče Polica) liegt im Bukovje-Wald am Westhang der Hügel Vrh und Log, nördlich des Weilers Bliska Vas2. Es enthält die Überreste von über 20 slowenischen Zivilisten aus Ljubljana, die der Spionage beschuldigt und liquidiert wurden.[11]
In Spodnje Blato gibt es zwei bekannte Massengräber aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Beide liegen östlich der Siedlung und enthalten die sterblichen Überreste slowenischer Zivilisten und ehemaliger Soldaten der Slowenischen Landwehr (Domobranzen), die amnestiert und aus den Gefängnissen entlassen worden waren, aber im August 1945 auf ihrem Heimweg ermordet wurden. Die Opfer stammten aus der Umgebung von Großlupp und Višnja Gora. Das Massengrab Stehan 1 (slowenisch: Grobišče Stehan 1) liegt auf der linken Seite der alten Straße nach Višnja Gora vor der Straße, die zur örtlichen Mülldeponie abzweigt.[12] Das Massengrab Stehan 2 (slowenisch: Grobišče Stehan 2) liegt westlich der ersten Stätte, etwa 300 Meter südlich der verlassenen örtlichen Mülldeponie.[13]
↑Mitja Ferenc. "Koščakov hrib" (Memento des Originals[2] vom 9. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geopedia.si". Geopedia (in Slovenian). Ljubljana: Služba za vojna grobišča, Ministrstvo za delo, družino in socialne zadeve. Abgerufen am 3. Juli 2023.
↑Mitja Ferenc. "Grobišče Polica (Memento des Originals[4] vom 9. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geopedia.si". Geopedia (in Slovenian). Ljubljana: Služba za vojna grobišča, Ministrstvo za delo, družino in socialne zadeve. Abgerufen am 3. Juli 2023.
↑Mitja Ferenc. "Grobišče Stehan 1 (Memento des Originals[5] vom 9. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geopedia.si". Geopedia (in Slovenian). Ljubljana: Služba za vojna grobišča, Ministrstvo za delo, družino in socialne zadeve. Abgerufen am 3. Juli 2023.
↑Mitja Ferenc. "Grobišče Stehan 2 (Memento des Originals[6] vom 9. Mai 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geopedia.si". Geopedia (in Slovenian). Ljubljana: Služba za vojna grobišča, Ministrstvo za delo, družino in socialne zadeve. Abgerufen am 3. Juli 2023.