Da Naum kummd vo Morava, in Slawischn Wuat fian FlussMoach, wöchane duatn da Hauptfluss is. De Moach entspringd im eißasdn Noadwestlichn Zipfe vo Mährn und valossd is Landl im eißasdn Sidostn. De gressde Stod und ehemolige historische Hauptstod is Brünn. Vuam dreißgjahrign Kriag woa olladings Oimütz de Haupstod.
Aa wauns in ana Vawoitungsrefuam im 1949a Joa offiziöö obgschoffd wuan is, güüt Mährn in de Kepf vo de Leit oiweu nu ois extrigs Landl und bsundara Laundstrich. De Mähra san bsundasd stuiz af eanare eigane, lokale Identitet und haum a stoaks Sööbstbewusstsein. Es gibd aar a gwisse Rivalitet zwischn eana und dena Behm. Trotz eanan Regionalbewusstsein seng si de slawischn Mähra ois Teu vo da tschechischn Nation, nuar a poa seng si ois komplett aundares Voik.
Innahoib vo de slawischn Mähra san de Hanakn de gressde Voiksgrubbm. Se haum an eiganan Dialekt und aa eigane Trachtn. De Hanakn san im Zentralteu vo Mährn dahaam und götn ois de "klassischn" Mähra. Im Ostn, geng de Slowakei hii san de mährischn Wolochn und de mährischn Slowakn dahaam. De Letzdan Zwaa san da Iwagaung zwischn de Tschechn und de Slowakn. Bis 1945 is vo vü Leit Deitsch gredd wuan, in da Sidhöftn Boarisch. Noch da Vatreiwung anno 1945 is davo owa ned vü iwa. Des friacha stoake jidische Lebm is duachn Holocaust fosd ausgstuam. Kuaz vuam Aussteam san aa de mährischn Krowodn, a neadlicha Ausleifa vo de scho vaschwundanan Moachfödkrowodn.
↑Zbyšek Svoboda, Pavel Fojtík, Petr Exner, Jaroslav Martykán: Odborné vexilologické stanovisko k moravské vlajce, in: Vexilologie. Zpravodaj České vexilologické společnosti, o.s. č. 169, s. 3319, 3320: Česká vexilologická společnost, Brno 2013: Archivierte Kopie (Memento des Originals[1] vom 24. Septémber 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moravska-vlajka.eu
↑František Pícha: Znaky a prapory v kronice Ottokara Štýrského, in: Vexilologie. Zpravodaj České vexilologické společnosti, o.s. č. 169, s. 3320-3324: Česká vexilologická společnost, Brno 2013: Archivierte Kopie (Memento des Originals[2] vom 24. Septémber 2019 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.moravska-vlajka.eu
Heribert Sturm, Collegium Carolinum (Hrsg.): Ortslexikon der böhmischen Länder. Oldenbourg, München/Wien 1983, ISBN 3-486-51761-9.
Walter Koschmal, Marek Nekula, Joachim Rogall (Hrsg.): Deutsche und Tschechen. Geschichte – Kultur – Politik. 2. durchgesehene Auflage. C. H. Beck, München 2003, ISBN 3-406-45954-4 (Becksche Reihe Nummer 1414).
Jan Křen, Collegium Carolinum (Hrsg.): Die Konfliktgemeinschaft. Tschechen und Deutsche 1780–1918. 2. Auflage. Oldenbourg, München/Oldenbourg 1999 (Originaltitel: Konfliktní společenství, übersetzt von Peter Heumos), ISBN 3-486-56449-8 (Veröffentlichungen Collegium Carolinum Nummer 71, Studienausgabe, Standardwerk).
Friedrich Prinz: Deutsche Geschichte im Osten Europas. Böhmen und Mähren. Siedler, Berlin 1993, ISBN 3-88680-202-7 (populärwissenschaftlich, aber auf einem breiten wissenschaftlichen Fundament).
Bernd Rill: Böhmen und Mähren. Geschichte im Herzen Mitteleuropas. Zwei Bände. Katz, Gernsbach 2006, ISBN 3-938047-17-8 (ausführlich, populärwissenschaftlich).
Ferdinand Seibt: Deutschland und die Tschechen. Geschichte einer Nachbarschaft in der Mitte Europas. 3. aktualisierte Auflage. Piper, München/Zürich 1997, ISBN 3-492-21632-3 (Serie Piper Nummer 1632, Standardwerk zu den nachbarschaftlichen Beziehungen).
Gregor Wolny: Die Markgrafschaft Mähren topographisch, statistisch und historisch geschildert. Brünn 1835–1842.
Jiří Holý: Geschichte der tschechischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Edition Praesens, Wien 2003 (Originaltitel: Dějiny české literatury v 20. století, übersetzt von Dominique Fliegler und Hanna Vintr), ISBN 3-7069-0145-5.
Antonín Měšt'an: Geschichte der tschechischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. In: Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slawen. Band 24, Böhlau, Köln/Wien 1984, ISBN 3-412-01284-X.
Hugo Rokyta: Mähren und Schlesien. In: Die böhmischen Länder. Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen in den böhmischen Ländern. Drei Bände. 2. (überarbeitete und erweiterte) Auflage. Vitalis, Prag 1997, ISBN 80-85938-17-0.
Lillian Schacherl: Mähren. Prestel, München/New York 1998, ISBN 3-7913-2029-7 (vollständig überarbeitete Neuausgabe).
Jürgen Serke: Böhmische Dörfer.Wanderungen durch eine verlassene literarische Landschaft. Zsolnay, Wien/Hamburg 1987, ISBN 3-552-03926-0 (populärwissenschaftliches Standardwerk zur deutschsprachigen Literatur der böhmischen Länder).
Robert Luft (PDF; 4,3 MB): Die Grenzen des Regionalismus: Das Beispiel Mähren im 19. und 20. Jahrhundert, in: Regionale Bewegungen und Regionalismen in europäischen Zwischenräumen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Hgg. Philipp Ther & Holm Sundhaussen. Herder-Institut (Marburg)