Da Scholem Rabinowitsch (* 2. Meaz 1859 in Perejaslaw bei Kiew; † 13. Mai 1916 in New York), bekaunt untam Pseudonym Scholem Alejchem (hebräisch und jiddisch שלום־עליכם; russisch/ukrainisch Шолом-Алейхем; aundare Schreibweisn: Sholom Aleichem, Scholem Aleikhem, Shalom Aleichem usw.), woa ana vo de grässtn jiddischsprochign Schriftstöla. Ea wiad aa da jidische Mark Twain gnennt.
Des Musical Fiddler on the Roof (Anatevka), basiat auf de Gschichtn vom Tevye (Tewje), dem Müchmaun, vom Scholem Alejchem und is scho iwaroi in da Wöd aufgfiat wuan. Es hod aa des jidische Lem in Osteiropa wödweit bekaunt gmocht.
Da Scholem Alejchem hod am Aufaung nua Russisch und Hebräisch gschriem, eascht ob 1883 aa Jiddisch. Des woa domois de Schproch, de wos jeda Jud in Osteiropa kena hod und es woa aa de Literatuasproch vo de Judn.
↑„Di jidische Folksbibliothek“ hod ce jiddische Literatuu auf a bisjetzt uneareichts Niveau ghom. De bestn jiddischen Autorn hom vo Aufaung aun do mitgschriem: Mendele Mocher Sforim, Jitzchak Leib Peretz, David Frischmann und vü aundare.
↑De Gschicht vo an Waundageiga, erschienen in seina Folksbibliothek
↑„Josele, die Nachtigall“, Roman, 1889, erschienen in seina Folksbibliothek, de Gschicht vo an umadumziagendn Kantor
↑Hebräische Erzöhlung, erschienen in Heassif vom Sokolow
↑Briefe von Menachem Mendl fun Jehupez, wo de späda wödbekaunte literarische Figua vom „Menachem Mendel, dea Spekulant“ eigfiat wiad. A Vasoga, dea wos imma dem Reichtum hintaheahächlt owa imma eafoiglos is und vo seina bodnständign Frau ausghoidn wean muass.
↑Dreiaktiges Drama, des wos den Generationenkonflikt schüdat und recht oft aufgfiaht wuan is
↑„Motl, Sohn des Kantors Peijse“, Erzöhlungen aus da Kinderperspektive iwa de Eaeignisse in „Kasrilewke“ und die Auswaunderung vo da jidischn Bevökarung in de USA
↑Dramatisiarung vom Roman „Der blutiker Shpas“ – (De bluadige Gaudi); zoireiche Auffiahrungen in Amerika und Eiropa. In dea Gschicht tauschn a Christ und a Jud de Roin, und da Christ gschpiad auf amoi de Nochteu vom jidischn Lem