Професор по естетика, понастоящем той е ректор на Hochschule für Gestaltung в родния си град. Бил е преподавател в Ню Йорк, Париж, Цюрих и Виена. Получил е десетки престижни награди за своето творчество, между които „Фридрих Меркер“ за есеистика (1999).
Книгата му „Критика на циничния разум“ (1983 г.) е преведена на повече от 30 езика. Слотердайк е автор на десетки книги, монографии и есета, като няколко от тях предизвикват дискусии не само в Германия, но и по света. Особено се коментира издадената през 1999 г.
Правила за човешкия парк[1], която прави аналогии между практиките на хуманизма и животновъдството. Юрген Хабермас, който окуражава Слотердайк в ранните години от кариерата му, се оказва между именитите критици на книгата.
Слотердайк в Чили през 2018 г.
В годините между 1998 и 2004 излизат томовете от негова трилогия Сфери[2], мащабно (2565 стр.) философско изследване на самосъздаващото се човечество.
Literatur und Organisation von Lebenserfahrung. Autobiographien der Zwanziger Jahre. Hanser, München 1978, ISBN 3-446-12627-9.
Kritik der zynischen Vernunft. 2 Bände. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-518-11099-3.
Der Zauberbaum. Die Entstehung der Psychoanalyse im Jahr 1785. Ein epischer Versuch zur Philosophie der Psychologie. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-518-37945-3.
Der Denker auf der Bühne. Nietzsche's Materialismus. Suhrkamp (es 1353), Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-518-11353-4.
Kopernikanische Mobilmachung und ptolemäische Abrüstung. Ästhetischer Versuch. Suhrkamp (es 1375), Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-11375-5.
Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik. Suhrkamp (es 1450), Frankfurt am Main 1989, ISBN 3-518-11450-6.
Im selben Boot. Versuch über die Hyperpolitik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1993, ISBN 3-518-38947-5.
Medienzeit. Drei gegenwartsdiagnostische Versuche. Schriftenreihe der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, Band 1, hrsg. v. Heinrich Klotz, Cantz, Stuttgart 1993, ISBN 3-89322-586-2.
Falls Europa erwacht. Gedanken zum Programm einer Weltmacht am Ende des Zeitalters ihrer politischen Absence. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-518-39902-0.
Regeln für den Menschenpark. Ein Antwortschreiben zu Heideggers Brief über den Humanismus. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-518-06582-3.
Tau von den Bermudas. Versuch über das Verlangen nach Neuzeit. Suhrkamp (es), Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-06632-3.
Nicht gerettet. Versuche nach Martin Heidegger. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-518-41279-5.
Luftbeben. An den Wurzeln des Terrors. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-12286-X.
Im Weltinnenraum des Kapitals. Zu einer philosophischen Geschichte der terrestrischen Globalisierung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2005, ISBN 3-518-45814-0.
Zorn und Zeit. Politisch-psychologischer Versuch. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-518-41840-8.
Der ästhetische Imperativ. Schriften zur Kunst. Hrsg. v. Peter Weibel, PHILO & PhiloFineArts, Hamburg 2007, ISBN 978-3-86572-629-2.
Derrida – Ein Ägypter: über das Problem der jüdischen Pyramide. Suhrkamp, Frankfurt 2007, ISBN 978-3-518-12502-1.
Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen. Verlag der Weltreligionen im Insel Verlag, 2007, ISBN 978-3-458-71004-2.
Theorie der Nachkriegszeiten: Bemerkungen zu den deutsch-französischen Beziehungen seit 1945. Suhrkamp Verlag, 2008.
Du mußt dein Leben ändern Über Anthropotechnik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-518-41995-3.
Philosophische Temperamente: Von Platon bis Foucault. Diederichs, München 2009, ISBN 978-3-424-35016-6.
Die nehmende Hand und die gebende Seite: Beiträge zu einer Debatte über die demokratische Neubegründung von Steuern. Suhrkamp, Berlin 2010, ISBN 978-3-518-06141-1.
Von der Domestikation des Menschen zur Zivilisierung der Kulturen. Zur Beantwortung der Frage, ob die Menschheit zur Selbstzähmung fähig ist. In: Die Neugier des Glücklichen. Hrsg. v. B.-Christoph Streckhardt. Verlag der Bauhaus Universität Weimar 2012, ISBN 978-3-86068-474-0.
Ausgewählte Übertreibungen: Gespräche und Interviews 1993–2012. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-42200-7.
Reflexionen eines nicht mehr Unpolitischen. Dankrede von Peter Sloterdijk zur Entgegennahme des Ludwig-Börne-Preises 2013. Laudatio: Hans Ulrich Gumbrecht: Wachheit. Von Ludwig Börne zu Peter Sloterdijk. Suhrkamp, Berlin 2013, ISBN 978-3-518-06070-4.
Gespräche über Gott, Geist und Geld. Mit Thomas Macho, Herder, Freiburg im Breisgau 2014, ISBN 978-3-451-30928-1.