Schindler také napsal několik skladeb, včetně písní, klavírních děl, smyčcového kvarteta a dvou mší pro sbor a orchestr. Úspěšná byla zejména jeho Mše č. 1 d moll, která měla premiéru v Cáchách v prosinci 1837. Dle cášský korespondenta Berlinische Nachrichten se mše stala velkou senzací, zejména část Credo, která publikum okouzlila nejvíce.Další představení následovalo 4. listopadu 1839 ve vídeňském kostele svatého Karla Boromejského. Schindler věnoval mši papeži Řehořovi XVI., který před vídeňským představením přijal věnování a pověřil papežského hudebního ředitele, aby si u autora vyžádal zkomponování další mše. To vzbudilo v tehdejším tisku velkou pozornost, protože žádné „dílo německého skladatele nebylo dosud uvedeno v bazilice sv. Petra v Římě.“ [3] Není však známo, zda papežský kapelník Giuseppe Baini, Schindlerovu mši v bazilice svatého Petra skutečně provedl. [4]
Schindlerův věhlas je založen především na jeho blízké známosti s Ludwigem van Beethovenem, s nímž se setkal na podzim roku 1822 a převzal jeho sekretářské povinnosti. Stal se také prvním skladatelovým životopiscem. Jeho skladatelova biografie byla vydána v roce 1840 a rozšířena v roce 1860. Je však považována za velmi nespolehlivou, neboť Schindler byl rád středem pozornosti. Jeho tvrzení, že byl Beethovenovým přítelem, lze jen stěží sladit s fakty. Aby podpořil svá tvrzení, neostýchal se provádět následné zápisy do Beethovenových sešitů konverzací a falšovat další dokumenty.
Biographie von Ludwig van Beethoven. Mit dem Portrait Beethovens und 2 Facsimiles, Münster: Aschendorff 1840 (Volltext in der Google-Buchsuche)
Beethoven in Paris, nebst anderen den unsterblichen Tondichter betreffenden Mittheilungen und einem Facsimile von Beethoven's Handschrift. Ein Nachtrag zur Biographie Beethoven's, Münster: Aschendorff 1842
Biographie von Ludwig van Beethoven. Zweite, mit zwei Nachträgen vermehrte Ausgabe, Münster: Aschendorff 1845
Biographie von Ludwig van Beethoven, 3., neu bearbeitete und vermehrte Aufl., 2 Bände, Münster: Aschendorff 1860
Marta Becker (Hrsg.), Anton Schindler, der Freund Beethovens.Sein Tagebuch aus den Jahren 1841–43, Frankfurt/M. 1939
Lieder und Gesänge für Gesang und Klavier, gewidmet Laura Iven geb. von St. Aubin, Bonn: F. J. Mompour, Oktober 1838 (= 1. Liederheft)
Liebeswahnsinn („Die Nacht ist graus“) – Warum? („Ich kenn’ ein Aug’, das Alles spricht“) – An die heilige Jungfrau („O heil’ge Jungfrau keusch und rein“) – Wohl und Weh („Im Schatten der Bäume“) – Die Liebe („Welche Freude schlägt und hallet“) – Verlornes („Schade ist’s um jede Blüthe“)
Wanderlieder in neun Situationen von Adolf Schwarz, gewidmet Therese von Sartorius geb. Freiin von Eynatten, Bonn: F. J. Mompour, Dezember 1838 (= 2. Liederheft)
Abschied („Der Morgen graut“) – Wohin? („Wohin, wohin die Schritte lenken“) – Sonnenaufgang („Die Sonne will sich erheben“) – Im Walde („Im Walde unter der Eiche“) – Abschied („Die Sonne legt sich nun zur Ruh“) – Der Sturm („Der Sturm heult durch den Wald“) – Einladung („Komm müder Wandrer“) – Beim Wiedersehn des Rheins („Ihr rebenumwundenen Hügel“) – Dort an dem Wasserfalle
Lieder und Gesänge für Gesang und Klavier, gewidmet Angelica Lueder, Bonn: F. J. Mompour, Mai 1839 (= 3. Liederheft)
Oft in stiller Mitternacht – Sänger’s Glück („In die Saiten greif’ ich kühn“) – Ihr Auge („Einen schlimmen Weg ging gestern ich“) – Der Lockende („Willst kommen zur Laube“) – Liebe und Treue.Ariette („Mein Herz ist schwer“) – Bescheidener Wunsch („Hätt’ ich, was ich oft verlangte“)
Mše č. 1 d-moll pro smíšený sbor a orchestrr, 1824/26 (Kyrie, Gloria a Credo) a 1836/37 (Sanctus, Benedictus, Agnus dei a Donna nobis pacem a nové Gloria) (BH 264 a a BH 264 b)
Mše č. 2 Es-Dur pro smíšený sbor a orchestrr, 1836/37 (BH 265)
Ludwig Nohl, Inventarium des Beethoven’schen Nachlasses, soweit sich derselbe in dem Nachlasse… Anton Schindler vorgefunden hat und zur Zeit in den Händen der Frau Marie Egloff… befindet: (jetziger Besitzer dieser Sammlung Herr Nowotny…) aufgenommen im Juni 1864 in Mannheim durch Ludwig Nohl, Karlsbad 1864
Hans Michel Schletterer, Briefe des Beethoven-Biographen Anton Schindler an Herrn Jaques Rosenhain. In: Der Chorgesang, Jg. 5 (1890), S. 526–527, 551–552 und 574–576
Anonym, Anton Schindler. Ein bisher unbekannter Brief über Beethovens letzte Lebenstage. In: Rheinische Musikzeitung, Jg. 1 (1900), Nr. 6, S. 62–63 (Schindlers Brief vom 12. September 1827, damals in der Sammlung von Erich Prieger)
Eduard Hüffer, Anton Felix Schindler, Münster 1909
Reinhold Zimmermann, Eine „Aesthetik der Tonkunst“ von Anton Schindler. In: Allgemeine Musikzeitung, Jg. 57 (1930), S. 313–316 (Über ein Vorlesungsbuch Schindlers von 1846)
Reinhold Zimmermann, Ein neuer Beethovenfund in Anton Schindlers Nachlass. In: Die Musik, Jg. 23.1, März 1931, S. 401–414 (Ein unbekanntes Konversationsheft Beethovens)
Reinhold Sietz, Anton Schindler und Ferdinand Hiller in ihren persönlichen Beziehungen, mit zwei ungedruckten Briefen Schindlers. In: Studien zur Musikgeschichte des Rheinlandes. Festschrift Ludwig Schiedermair zum 80. Geburtstag, Köln 1956, S. 133–139
Bertram Schofield, Letter of Anton Schindler. In: The British Museum Quarterly, Vol. 21 (1957), Nr. 2, S. 30–31 (Brief Schindlers an Charles Neate über Beethovens Nachlass, geschrieben am 6. August 1845 in Aachen)
Donald W. MacArdle, Anton Felix Schindler, Friend of Beethoven. In: The Music Review, Vol. 24 (1963), S. 51–74
Erwin Doernberg, Anton Schindler. In: The Musical Quarterly, Vol. 51 (1965), S. 373–386
Joseph Schmidt-Görg, Anton Schindlers musikalischer Nachlass im Beethoven-Archiv zu Bonn, in: Sborník praci Filozofické Fakulty Brnenské Univerzity, Band 9, Festschrift für Jan Racek, Brno 1965, S. 263–272
Eva Badura-Skoda, Zum Charakterbild Anton Schindlers. In: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 32 (1977), S. 241–246
Peter Stadlen, Schindler's Beethoven Forgeries. In: The Musical Times, Vol. 118 (1977), S. 549–552
Peter Stadlen, Zu Schindlers Fälschungen in Beethovens Konversationsheften. In: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 32 (1977), S. 246–252
Dagmar Beck und Grita Herre, Einige Zweifel an der Überlieferung der Konversationshefte. In: Bericht über den Internationalen Beethoven-Kongreß 20. bis 23. März 1977 in Berlin, Leipzig 1978, S. 257–274
Peter Stadlen, Schindler und die Konversationshefte. In: Österreichische Musikzeitschrift, Jg. 34 (1979), S. 2–18
Dagmar Beck und Grita Herre, Anton Schindlers fingierte Eintragungen in den Konversationsheften. In: Zu Beethoven. Aufsätze und Annotationen, hrsg. von Harry Goldschmidt, Berlin 1979, S. 11–89
Martin Staehelin, Aus der Welt der frühen Beethoven-„Forschung“. Aloys Fuchs in Briefen an Anton Schindler. In: Musik, Edition, Interpretation. Gedenkschrift Günther Henle, München 1980, S. 427–446
William S. Newman, Yet Another Major Beethoven Forgery by Schindler?. In: The Journal of Musicology, Vol. 3 (1984), S. 397–422
Dagmar Beck und Grita Herre, Anton Schindlers „Nutzanwendung“ der Cramer-Etüden. Zu den sogenannten Beethovenschen Spielanweisungen. In: Zu Beethoven, Band 3, hrsg. von Harry Goldschmidt, Berlin 1988, S. 177–208
Dietrich Kämper, „Konservator der Beethovenschen Traditionen“? Aus den Jugendbriefen Franz Wüllners an Anton Schindler. In: Die Sprache der Musik. Festschrift Klaus Wolfgang Niemöller zum 60. Geburtstag, hrsg. von Jobst Peter Fricke, Regensburg 1989, S. 303–320
Barry Cooper, Schindler and the „Pastoral“ Symphony. In: The Beethoven Newsletter, Vol. 8 (1993), S. 2–6
Hubert Unverricht, Anton Felix Schindlers Geburtsjahr: 1795 oder 1798? In: Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft, Nr. 28 (1995), S. 16–18
Renate Federhofer-Königs, Anton Schindler aus der Sicht seiner Zuschriften an Robert Schumann. In: Neues musikwissenschaftliches Jahrbuch, Jg. 7 (1998), S. 99–159
Helga Lühning, Das Schindler- und das Beethoven-Bild. In: Bonner Beethoven-Studien, Band 2 (2001), S. 183–199
William Kinderman, Anton Schindler as Beethoven's Biographer: New Evidence from the Sketchbooks. In: Kunstwerk und Biographie. Gedenkschrift Harry Goldschmidt, hrsg. von Hanns-Werner Heister, Berlin 2002, S. 313–323
Klaus Martin Kopitz, Rainer Cadenbach (Hrsg.) u. a.: Beethoven aus der Sicht seiner Zeitgenossen in Tagebüchern, Briefen, Gedichten und Erinnerungen. Band 2: Lachner – Zmeskall. Hrsg. von der Beethoven-Forschungsstelle an der Universität der Künste Berlin. Henle, München 2009, ISBN 978-3-87328-120-2, Nr. 640–656 (Briefe Schindlers über Beethoven)
Theodore Albrecht, Anton Schindler as Destroyer and Forger of Beethoven’s Conversation Books: A Case for Decriminalization, in: Music's Intellectual History: First Conference of the Répertoire International de Littérature Musicale, hrsg. von Zdravko Blazekovic und Barbara Dobbs Mackenzie, New York 2009, S. 169–181 https://rilm.org/historiography/talbrecht.pdfArchivováno 22. 10. 2020 na Wayback Machine. (Über Beethovens Konversationshefte und die Anschuldigungen gegen Schindler, er habe den überwiegenden Teil vernichtet. Der Autor meint, Schindlers Äußerung, es habe insgesamt "viel über hundert" Konversationshefte gegeben, sei von Alexander Wheelock Thayer als "vierhundert" missverstanden worden)
Daniel Brenner, Anton Schindler und sein Einfluss auf die Beethoven-Biographik (= Reihe IV, Schriften zur Beethoven-Forschung, Band 24), Bonn 2013
↑Überliefert ist ein Brief von Giuseppe Baini an Anton Schindler, Rom, 30. Januar 1840 (Berlin, Staatsbibliothek), der eine Aufführung im Petersdom zumindest in Aussicht stellt.