Asteroid (10659) Sauerland | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1572 AE |
Exzentrizität | 0,1225 |
Perihel – Aphel | 2,7704 AE – 3,5440 AE |
Neigung der Bahnebene | 0,8324° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 3,7951° |
Argument der Periapsis | 173,8537° |
Siderische Umlaufzeit | 5,61 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,76 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 13,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Cornelis Johannes van Houten, Ingrid van Houten-Groeneveld, Tom Gehrels |
Datum der Entdeckung | 26. März 1971 |
Andere Bezeichnung | 3266 T-1, 1982 DG5, 1993 BT5 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(10659) Sauerland ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 26. März 1971 von dem niederländischen Astronomenehepaar Cornelis Johannes van Houten und Ingrid van Houten-Groeneveld entdeckt wurde. Die Entdeckung geschah im Rahmen der 1. Trojaner-Durchmusterung, bei der von Tom Gehrels mit dem 120-cm-Oschin-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums aufgenommene Feldplatten an der Universität Leiden durchmustert wurden, elf Jahre nach Beginn des Palomar-Leiden-Surveys.
Der Asteroid gehört der Themis-Familie an, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1] Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[2] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (10659) Sauerland von einer dunklen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich also, grob gesehen, um einen C-Asteroiden handeln.[3]
Der Asteroid wurde am 1. Mai 2003 nach der Mittelgebirgsregion Sauerland benannt.