|
Berechnetes 3D-Modell von (157) Dejanira
|
{{{Bild2}}}
|
{{{Bildtext2}}}
|
Orbittyp
|
Mittlerer Hauptgürtel
|
Asteroidenfamilie
|
|
Große Halbachse
|
2,579 AE
|
Exzentrizität
|
0,198
|
Perihel – Aphel
|
2,068 AE – 3,090 AE
|
Perihel – Aphel
|
AE – AE
|
Neigung der Bahnebene
|
12,2°
|
Länge des aufsteigenden Knotens
|
62,0°
|
Argument der Periapsis
|
46,3°
|
Zeitpunkt des Periheldurchgangs
|
3. Juni 2025
|
Siderische Umlaufperiode
|
4 a 52 d
|
Siderische Umlaufzeit
|
{{{Umlaufdauer}}}
|
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit
|
km/s
|
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit
|
18,36 km/s
|
Mittlerer Durchmesser
|
20,0 ± 2,5 km
|
Abmessungen
|
{{{Abmessungen}}}
|
Masse
|
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
|
Albedo
|
0,17
|
Mittlere Dichte
|
g/cm³
|
Rotationsperiode
|
15 h 50 min
|
Absolute Helligkeit
|
11,2 mag
|
Spektralklasse
|
{{{Spektralklasse}}}
|
Spektralklasse (nach Tholen)
|
|
Spektralklasse (nach SMASSII)
|
|
Entdecker
|
A. L. N. Borelly
|
Datum der Entdeckung
|
1. Dezember 1875
|
Andere Bezeichnung
|
1875 XA, 1904 VB, 1978 TS1
|
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
|
(157) Dejanira ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 1. Dezember 1875 vom französischen Astronomen Alphonse Louis Nicolas Borrelly am Observatoire de Marseille entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde benannt nach Deïaneira, der zweiten Frau des Herakles, Megara war die erste. Sie tötete Herakles unabsichtlich, indem sie ihm ein Gewand schickte, das mit dem vergifteten Blut des Kentauren Nessos getränkt war. Dieses Gewand, so hatte Nessos gesagt, hätte die Macht, einen Ehemann von unerlaubter Liebe zurückzugewinnen.
Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 18,3 km bzw. 0,30.[1] Nach neuen Messungen wurden die Werte 2012 auf 20,0 km bzw. 0,17 korrigiert.[2]
Photometrische Beobachtungen des Asteroiden erfolgten vom 22. April bis 13. Mai 2005 am Palmer Divide Observatory in Colorado. Aus der etwas lückenhaften Lichtkurve konnte eine Rotationsperiode von 15,819 h abgeleitet werden.[3] Weitere Messungen wurden vom 21. Dezember 2008 bis 23. Februar 2009 am Organ Mesa Observatory in New Mexico durchgeführt. Aus der sehr detaillierten Lichtkurve wurde hier eine Rotationsperiode von 15,825 h abgeleitet.[4] Aus den archivierten photometrischen Daten des United States Naval Observatory in Arizona und der Catalina Sky Survey und weiteren Beobachtungen aus dem Zeitraum 2005 bis 2008 konnten dann in einer Untersuchung von 2013 Gestaltmodelle des Asteroiden für zwei alternative Ausrichtungen der Rotationsachse mit retrograder Rotation sowie eine Rotationsperiode von 15,8287 h bestimmt werden.[5]
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
- ↑ J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
- ↑ B. D. Warner: Asteroid lightcurve analysis at the Palmer Divide Observatory – spring 2005. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 32, Nr. 4, 2005, S. 90–92, bibcode:2005MPBu...32...90W (PDF; 310 kB).
- ↑ F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 120 Lachesis, 131 Vala 157 Dejanira, and 271 Penthesilea. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band. 36, Nr. 3, 2009, S. 100–102, bibcode:2009MPBu...36..100P (PDF; 717 kB).
- ↑ J. Hanuš, J. Ďurech, M. Brož, A. Marciniak, B. D. Warner, F. Pilcher, R. Stephens, R. Behrend, B. Carry, D. Čapek, P. Antonini, M. Audejean, K. Augustesen, E. Barbotin, P. Baudouin, A. Bayol, L. Bernasconi, W. Borczyk, J.-G. Bosch, E. Brochard, L. Brunetto, S. Casulli, A. Cazenave, S. Charbonnel, B. Christophe, F. Colas, J. Coloma, M. Conjat, W. Cooney, H. Correira, V. Cotrez, A. Coupier, R. Crippa, M. Cristofanelli, Ch. Dalmas, C. Danavaro, C. Demeautis, T. Droege, R. Durkee, N. Esseiva, M. Esteban, M. Fagas, G. Farroni, M. Fauvaud, S. Fauvaud, F. Del Freo, L. Garcia, S. Geier, C. Godon, K. Grangeon, H. Hamanowa, H. Hamanowa, N. Heck, S. Hellmich, D. Higgins, R. Hirsch, M. Husarik, T. Itkonen, O. Jade, K. Kamiński, P. Kankiewicz, A. Klotz, R. A. Koff, A. Kryszczyńska, T. Kwiatkowski, A. Laffont, A. Leroy, J. Lecacheux, Y. Leonie, C. Leyrat, F. Manzini, A. Martin, G. Masi, D. Matter, J. Michałowski, M. J. Michałowski, T. Michałowski, J. Michelet, R. Michelsen, E. Morelle, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, A. Oksanen, D. Oszkiewicz, P. Pääkkönen, M. Paiella, H. Pallares, J. Paulo, M. Pavic, B. Payet, M. Polińska, D. Polishook, R. Poncy, Y. Revaz, C. Rinner, M. Rocca, A. Roche, D. Romeuf, R. Roy, H. Saguin, P. A. Salom, S. Sanchez, G. Santacana, T. Santana-Ros, J.-P. Sareyan, K. Sobkowiak, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, B. Trégon, A. Vagnozzi, F. P. Velichko, N. Waelchli, K. Wagrez, H. Wücher: Asteroids’ physical models from combined dense and sparse photometry and scaling of the YORP effect by the observed obliquity distribution. In: Astronomy & Astrophysics. Band 551, A67, 2013, S. 1–16, doi:10.1051/0004-6361/201220701 (PDF; 400 kB).