Asteroid (2134) Dennispalm | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,636 AE |
Exzentrizität | 0,257 |
Perihel – Aphel | 1,959 AE – 3,312 AE |
Neigung der Bahnebene | 31,367° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 11,606° |
Argument der Periapsis | 120,265° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 5. Oktober 2015 |
Siderische Umlaufzeit | 4,28 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,007 (± 0,257) km |
Albedo | 0,339 (± 0,037) |
Rotationsperiode | 4,1 h |
Absolute Helligkeit | ca. 13 mag |
Spektralklasse (nach Tholen) |
DSU: |
Geschichte | |
Entdecker | Charles Thomas Kowal |
Datum der Entdeckung | 24. Dezember 1976 |
Andere Bezeichnung | 1976 YB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2134) Dennispalm (1976 YB) ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 24. Dezember 1976 von Charles Thomas Kowal am Palomar-Observatorium entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach C. Dennis Palm (1945–1974), einem Nachtassistenten und aktiven Amateurastronomen am Palomar-Observatorium benannt.[1]