Asteroid (2288) Karolinum | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,907 AE |
Exzentrizität | 0,161 |
Perihel – Aphel | 2,4403 ±0,0022 AE – 3,3734 ±0,0002 AE |
Neigung der Bahnebene | 14,5743 ±0,0489° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 75,7345 ±0,0230° |
Argument der Periapsis | 100,7019 ±0,2778° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 4. Mai 2016 |
Siderische Umlaufzeit | 4,96 a ±0,1730 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 18,910 ±0,189 km |
Albedo | 0,197 ±0,024 |
Rotationsperiode | 42,16 h |
Absolute Helligkeit | 11,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Ladislav Brožek |
Datum der Entdeckung | 19. Oktober 1979 |
Andere Bezeichnung | 1979 UZ; 1937 GL; 1942 HJ; 1952 HN1; 1952 KJ; 1972 LD |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2288) Karolinum (1979 UZ; 1937 GL; 1942 HJ; 1952 HN1; 1952 KJ; 1972 LD) ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 19. Oktober 1979 vom slowakischen (damals tschechoslowakischen) Astronomen Ladislav Brožek am Kleť-Observatorium in der Nähe von Český Krumlov in Tschechien (IAU-Code 046) entdeckt wurde.
(2288) Karolinum wurde nach dem Karolinum, dem nach wie vor genutzten Hauptgebäude der 1348 gegründeten Karls-Universität in Prag, benannt. Der Asteroid des Hauptgürtels (4339) Almamater wurde nach der Karls-Universität benannt.[1]