Asteroid (2341) Aoluta | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,212 AE |
Exzentrizität | 0,152 |
Perihel – Aphel | 1,8751 ±0,0008 AE – 2,5484 ±0,0002 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,0745 ±0,0348° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 61,5908 ±0,5788° |
Argument der Periapsis | 347,8259 ±0,5947° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 28. Juni 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 3,29 a ±0,0533 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,504 ±0,092 km |
Albedo | 0,426 ±0,059 |
Rotationsperiode | 3 h |
Absolute Helligkeit | 12,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Ljudmila Iwanowna Tschernych |
Datum der Entdeckung | 16. Dezember 1976 |
Andere Bezeichnung | 1976 YU1; 1933 UA; 1941 BO; 1956 TC1; 1966 UV; 1969 RH; 1979 TL; A910 UB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2341) Aoluta (1976 YU1; 1933 UA; 1941 BO; 1956 TC1; 1966 UV; 1969 RH; 1979 TL; A910 UB) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16. Dezember 1976 von der russischen (damals: Sowjetunion) Astronomin Ljudmila Iwanowna Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
(2341) Aoluta wurde 1981 anlässlich dessen hundertjährigen Bestehens nach dem Leningrad-Observatorium (IAU-Code 584) benannt, der von der Staatlichen Universität Sankt Petersburg (damals: Staatliche Universität Leningrad) betrieben wird. Der erste Teil des Namens („Aolu“) steht für Astronomical Observatory of Leningrad University.[1]