Asteroid (2360) Volgo-Don | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,672 AE |
Exzentrizität | 0,195 |
Perihel – Aphel | 2,15 ±0,0008 AE – 3,194 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,3935 ±0,0331° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 38,2699 ±0,6914° |
Argument der Periapsis | 2,9281 ±0,7003° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. August 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 4,37 a ±0,093 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 9,692 ±0,071 km |
Albedo | 0,164 ±0,020 |
Absolute Helligkeit | 12,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Tamara Michailowna Smirnowa |
Datum der Entdeckung | 2. November 1975 |
Andere Bezeichnung | 1975 VD3; 1949 XD; 1962 XC |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2360) Volgo-Don (1975 VD3; 1949 XD; 1962 XC) ist ein ungefähr neun Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 2. November 1975 von der russischen (damals: sowjetischen) Astronomin Tamara Michailowna Smirnowa am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
(2360) Volgo-Don wurde anlässlich dessen 30-jährigen Bestehens nach dem Wolga-Don-Kanal benannt – ein Kanal, der Wolga und Don verbindet.[1]