Asteroid (2581) Radegast | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,237 AE |
Exzentrizität | 0,098 |
Perihel – Aphel | 2,0186 ±0,0009 AE – 2,4553 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,4933 ±0,044 ° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 260,5916 ±0,0001° |
Argument der Periapsis | 192,924 ±0,0001° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 16. Dezember 2017 |
Siderische Umlaufzeit | 3,35 a ±0,0652 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,739 ±0,150 km |
Albedo | 0,245 ±0,035 |
Rotationsperiode | 8,753 h |
Absolute Helligkeit | 13,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | ![]() |
Datum der Entdeckung | 11. November 1980 |
Andere Bezeichnung | 1980 VX; 1928 DV; 1960 YA; 1973 SU5; 1975 EH5; 1978 CB; 1979 MQ |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2581) Radegast (1980 VX; 1928 DV; 1960 YA; 1973 SU5; 1975 EH5; 1978 CB; 1979 MQ) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 11. November 1980 von der tschechischen (damals: Tschechoslowakei) Astronomin Zdeňka Vávrová am Kleť-Observatorium auf dem Kleť in der Nähe von Český Krumlov in der Tschechischen Republik (IAU-Code 046) entdeckt wurde.
(2581) Radegast wurde nach der slawischen Gottheit Svarožić (bei den Wenden als Radegast bezeichnet) benannt.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2580) Smilevskia | Nummerierung | (2582) Harimaya-Bashi |