Asteroid (2664) Everhart | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,381 AE |
Exzentrizität | 0,182 |
Perihel – Aphel | 1,9478 ±0,001 AE – 2,8131 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,2586 ±0,0411° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 167,6957 ±0,0653° |
Argument der Periapsis | 207,0904 ±0,6585° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 23. April 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,37 a ±0,069 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 11,141 ±0,090 km |
Albedo | 0,038 ±0,006 |
Absolute Helligkeit | 13,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Karl Wilhelm Reinmuth |
Datum der Entdeckung | 7. September 1934 |
Andere Bezeichnung | 1934 RR; 1967 RT; 1978 PQ3 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2664) Everhart (1934 RR; 1967 RT; 1978 PQ3) ist ein ungefähr elf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 7. September 1934 vom deutschen (damals: NS-Staat) Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
(2664) Everhart wurde nach Edgar Everhart (1920–1990) benannt, der ab 1969 in der Abteilung für Astrophysik der University of Denver war sowie Direktor des Chamberlain Observatory (IAU-Code 708) war. Die Benennung wurde vom US-amerikanischen Astronomen Brian Marsden vorgeschlagen.[1]