Asteroid (2680) Mateo | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,403 AE |
Exzentrizität | 0,215 |
Perihel – Aphel | 1,8859 ±0,001 AE – 2,9194 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,4336 ±0,0047° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 3,0162 ±0,8672° |
Argument der Periapsis | 336,7813 ±0,8734° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 31. August 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 3,72 a ±0,0086 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,482 ±0,110 km |
Albedo | 0,213 ±0,021 |
Absolute Helligkeit | 13,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | ![]() |
Datum der Entdeckung | 1. Juli 1975 |
Andere Bezeichnung | 1975 NF; 1953 RF; 1953 TA2; 1979 ON13 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2680) Mateo (1975 NF; 1953 RF; 1953 TA2; 1979 ON13) ist ein ungefähr sechs Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 1. Juli 1975 am Felix-Aguilar-Observatorium im Nationalpark El Leoncito in der Provinz San Juan in Argentinien (IAU-Code 808) entdeckt wurde. Er gehört zur Hertha-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (135) Hertha benannt ist.
(2680) Mateo wurde nach dem Geophysiker José Mateo (1914–1978) benannt, der jahrelang die Abteilung für Gravimetrie und Gezeiten am Observatorio Astronómico de La Plata (IAU-Code 839) und später während der letzten Bauphase des Felix-Aguilar-Observatoriums dessen Direktor war.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2679) Kittisvaara | Nummerierung | (2681) Ostrovskij |