Asteroid (2775) Odishaw | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,421 AE |
Exzentrizität | 0,187 |
Perihel – Aphel | 1,9681 ±0,0008 AE – 2,8734 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,7324 ±0,032° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 102,1686 ±0,0667° |
Argument der Periapsis | 306,2030 ±0,6772° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 27. Januar 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 3,77 a ±0,06 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 4,915 ±0,154 km |
Albedo | 0,350 ±0,022 |
Absolute Helligkeit | 13,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Indiana Asteroid Program |
Datum der Entdeckung | 14. Oktober 1953 |
Andere Bezeichnung | 1953 TX2; 1981 CJ |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2775) Odishaw (1953 TX2; 1981 CJ) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 14. Oktober 1953 im Rahmen des Indiana Asteroid Programs am Goethe-Link-Observatorium in Brooklyn, Indiana (IAU-Code 760) entdeckt wurde. Durch das Indiana Asteroid Program wurden insgesamt 119 Asteroiden neu entdeckt. Er gehört zur Hertha-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (135) Hertha benannt ist.
(2775) Odishaw wurde nach dem Geophysiker Hugh Odishaw (1916–1984) benannt, der geschäftsführender Sekretär des nationalen US-Komitees zum Internationalen Geophysikalischen Jahr war.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2774) Tenojoki | Nummerierung | (2776) Baikal |