Asteroid (2887) Krinov | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,259 AE |
Exzentrizität | 0,150 |
Perihel – Aphel | 1,9205 ±0,0007 AE – 2,5980 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,3790 ±0,0334 ° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 119,0051 ±0,5802° |
Argument der Periapsis | 149,2047 ±0,5963° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 16. Dezember 2017 |
Siderische Umlaufzeit | 3,4 a ±0,0546 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,163 ±0,129 km |
Albedo | 0,293 ±0,038 |
Rotationsperiode | 16,71 h |
Absolute Helligkeit | 12,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | ![]() ![]() |
Datum der Entdeckung | 22. August 1977 |
Andere Bezeichnung | 1977 QD5; 1936 ML; 1939 FW; 1980 KC2; 1980 MG; 1983 DH |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2887) Krinov (1977 QD5; 1936 ML; 1939 FW; 1980 KC2; 1980 MG; 1983 DH) ist ein ungefähr sechs Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 22. August 1977 vom russischen (damals: Sowjetunion) Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
(2887) Krinov wurde nach dem sowjetischen Meteoritenforscher Jewgeni Leonidowitsch Krinow (1906–1984) benannt, der die Leonard-Medaille der Meteoritical Society erhalten hatte.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2886) Tinkaping | Nummerierung | (2888) Hodgson |