Asteroid (2971) Mohr | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,247 AE |
Exzentrizität | 0,117 |
Perihel – Aphel | 1,9841 ±0,001 AE – 2,5094 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,9958 ±0,0435° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 76,1236 ±0,3619° |
Argument der Periapsis | 352,6425 ±0,4091° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 19. November 2017 |
Siderische Umlaufzeit | 3,37 a ±0,0064 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,167 ±0,056 km |
Albedo | 0,263 ±0,033 |
Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | ![]() |
Datum der Entdeckung | 30. Dezember 1980 |
Andere Bezeichnung | 1980 YL; 1963 VJ; 1973 SM5; 1976 SM10; 1982 KQ2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2971) Mohr (1980 YL; 1963 VJ; 1973 SM5; 1976 SM10; 1982 KQ2) ist ein ungefähr fünf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 30. Dezember 1980 vom tschechischen (damals: Tschechoslowakei) Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium auf dem Kleť in der Nähe von Český Krumlov in der Tschechischen Republik (IAU-Code 046) entdeckt wurde.
(2971) Mohr wurde nach Josef M. Mohr (1901–1979), einem Professor für Astronomie an der Karls-Universität, benannt. Er war Mitbegründer der modernen Sternastronomie in der damaligen Tschechoslowakei.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2970) Pestalozzi | Nummerierung | (2972) Niilo |