Asteroid (3042) Zelinsky | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,277 AE |
Exzentrizität | 0,210 |
Perihel – Aphel | 1,799 ±0,0007 AE – 2,7559 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,9953 ±0,0385° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 226,1992 ±0,0382° |
Argument der Periapsis | 70,5626 ±0,3954° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 7. Dezember 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,44 a ±0,0054 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | ≈5,3248 ±1,59744 h |
Absolute Helligkeit | 13,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | ![]() |
Datum der Entdeckung | 1. März 1981 |
Andere Bezeichnung | 1981 EF10; 1975 TY1; 1975 VL; 1982 TO1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3042) Zelinsky (1981 EF10; 1975 TY1; 1975 VL; 1982 TO1) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 1. März 1981 vom US-amerikanischen Astronomen Schelte John Bus am Siding-Spring-Observatorium in der Nähe von Coonabarabran, New South Wales in Australien (IAU-Code 260) entdeckt wurde.
(3042) Zelinsky wurde nach dem Mathematiker David Zelinsky benannt, der an der Brown University in Providence (Rhode Island) tätig ist und als Student des California Institute of Technology an der Planet-Crossing Asteroid Survey teilnahm.[1]