Asteroid (3076) Garber | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,238 AE |
Exzentrizität | 0,189 |
Perihel – Aphel | 1,8158 ±0,0007 AE – 2,6606 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,7101 ±0,0364° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 195,5073 ±0,2447° |
Argument der Periapsis | 166,6500 ±0,2613° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 2. August 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,35 a ±0,0460 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 4,938 ±0,089 km |
Albedo | 0,240 ±0,053 |
Rotationsperiode | 2,7600 h |
Absolute Helligkeit | 13,5 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Richard Eugene McCrosky, Cheng-yuan Shao, G. Schwartz, J. H. Bulger |
Datum der Entdeckung | 13. September 1982 |
Andere Bezeichnung | 1982 RB1; 1942 VP; 1972 RU; 1982 SJ; A905 SD |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3076) Garber (1982 RB1; 1942 VP; 1972 RU; 1982 SJ; A905 SD) ist ein ungefähr fünf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 13. September 1982 von den US-amerikanischen Astronomen Richard Eugene McCrosky, Cheng-yuan Shao, G. Schwartz und J. H. Bulger am Oak-Ridge-Observatorium (damals als Agassiz Station Teil des Harvard-College-Observatorium) (IAU-Code 801) entdeckt wurde.
(3076) Garber wurde nach Paul E. Garber benannt, einem emeritierten Historiker des National Air and Space Museums der Smithsonian Institution. Die Benennung wurde „anlässlich seines 90. Geburtstages und in Anerkennung seines lebenslangen Engagements für die Luftfahrt und die Erforschung von Luft und Raum vorgenommen“.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3075) Bornmann | Nummerierung | (3077) Henderson |