Asteroid (3082) Dzhalil | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,578 AE |
Exzentrizität | 0,076 |
Perihel – Aphel | 2,3830 ±0,0009 AE – 2,7726 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,3301 ±0,0370° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 117,5548 ±0,2127° |
Argument der Periapsis | 232,2558 ±0,3148° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 29. November 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 4,14 a ±0,0876 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 17,664 ±0,098 km |
Albedo | 0,060 ±0,005 |
Rotationsperiode | 17,064 h |
Absolute Helligkeit | 12,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | ![]() |
Datum der Entdeckung | 17. Mai 1972 |
Andere Bezeichnung | 1972 KE; 1936 XB; 1972 LJ; 1983 BB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3082) Dzhalil (1972 KE; 1936 XB; 1972 LJ; 1983 BB) ist ein ungefähr 18 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 26. Oktober 1971 von der russischen (damals: Sowjetunion) Astronomin Tamara Michailowna Smirnowa am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
(3082) Dzhalil wurde nach dem tatarischen Dichter Musa Cälil (1906–1944) benannt, der Lyrik, Gedichte und Opernlibretti verfasste und damit als ein einer der bedeutendsten tatarischen Dichter galt. Sein transkribierter russischer Name ist Mussa Mustafowitsch Dschalil (englisch Dzhalil).[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3081) Martinůboh | Nummerierung | (3083) OAFA |