Asteroid (3141) Buchar | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,410 AE |
Exzentrizität | 0,067 |
Perihel – Aphel | 3,182 AE – 3,638 AE |
Neigung der Bahnebene | 10,9° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 320,7° |
Argument der Periapsis | 158,8° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 13. Juni 2024 |
Siderische Umlaufperiode | 6 a 109 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,11 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 36 km |
Albedo | 0,0858 ±0,012 |
Rotationsperiode | 11,41 Std. |
Absolute Helligkeit | 10,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Antonín Mrkos |
Datum der Entdeckung | 2. September 1984 |
Andere Bezeichnung | 1984 RH; 1952 PE; 1952 RQ; 1953 UF; 1953 VK2; 1977 NM; 1977 OE; 1979 YW9; A905 CE |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3141) Buchar (1984 RH; 1952 PE; 1952 RQ; 1953 UF; 1953 VK2; 1977 NM; 1977 OE; 1979 YW9; A905 CE ) ist ein ungefähr 36 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 2. September 1984 vom tschechischen (damals: Tschechoslowakei) Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium auf dem Kleť in der Nähe von Český Krumlov in der Tschechischen Republik (IAU-Code 046) entdeckt wurde.
(3141) Buchar wurde nach dem böhmisch-tschechoslowakischen Astronomen Emil Buchar (1901–1979) benannt, der Professor für Astronomie und Geodäsie am Prager Polytechnikum war. Er gilt als Pionier der Satellitengeodäsie.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3140) Stellafane | Nummerierung | (3142) Kilopi |