Asteroid (3224) Irkutsk | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,782 AE |
Exzentrizität | 0,166 |
Perihel – Aphel | 2,319 AE – 3,245 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,3° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 227,8° |
Argument der Periapsis | 4,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 12. Juli 2022 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 229 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,79 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 25 km |
Albedo | 0,045 ±0,006 |
Rotationsperiode | 33,140 h |
Absolute Helligkeit | 11,5 mag |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
X |
Geschichte | |
Entdecker | Nikolai Stepanowitsch Tschernych |
Datum der Entdeckung | 11. September 1977 |
Andere Bezeichnung | 1977 RL6 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3224) Irkutsk (1977 RL6) ist ein ungefähr 25 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 11. September 1977 vom russischen (damals sowjetischen) Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
(3224) Irkutsk wurde anlässlich deren 300-jährigen Bestehens nach der Stadt Irkutsk benannt, die in Sibirien, einem Teil Russlands, liegt.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3223) Forsius | Nummerierung | (3225) Hoag |