Asteroid (3256) Daguerre | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,777 AE |
Exzentrizität | 0,099 |
Perihel – Aphel | 2,502 AE – 3,053 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,84° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 174,3° |
Argument der Periapsis | 268,0° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 23. Juli 2019 |
Siderische Umlaufperiode | 4 a 230 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,83 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 20,551 ±0,103 km |
Albedo | 0,037 ±0,005 |
Absolute Helligkeit | 12,5 mag |
Spektralklasse (nach SMASSII) |
X |
Geschichte | |
Entdecker | Brian A. Skiff, Norman G. Thomas |
Datum der Entdeckung | 26. September 1980 |
Andere Bezeichnung | 1981 SJ1; 1976 QW |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3256) Daguerre ist ein ungefähr 21 Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 26. September 1980 von den US-amerikanischen Astronomen Brian A. Skiff und Norman G. Thomas am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde.
(3256) Daguerre wurde nach dem französischen Maler Louis Daguerre (1787–1851) benannt, der das Fotografieverfahren Daguerreotypie entwickelt hatte. Der Mondkrater Daguerre ist ebenfalls nach ihm benannt.[1]
Nummer davor | Asteroiden in nummerierter Reihenfolge | Nummer danach |
(3255) Tholen | (3256) Daguerre | (3257) Hanzlík |