Asteroid (3278) Běhounek | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,214 AE |
Exzentrizität | 0,016 |
Perihel – Aphel | 3,162 AE – 3,266 AE |
Neigung der Bahnebene | 9,7° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 77,7° |
Argument der Periapsis | 111,4° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 24. Mai 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 5 a 278 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,62 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 32 km |
Albedo | 0,048 ±0,006 |
Absolute Helligkeit | 11,49 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Antonín Mrkos |
Datum der Entdeckung | 27. Januar 1984 |
Andere Bezeichnung | 1984 BT; 1982 XA2; 1965 WN; 1953 VV1; 1939 HE |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3278) Běhounek (1984 BT; 1982 XA2; 1965 WN; 1953 VV1; 1939 HE) ist ein ungefähr 31 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 27. Januar 1984 vom tschechischen, damals tschechoslowakischen, Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium auf dem Kleť in der Nähe von Český Krumlov in der Tschechischen Republik (IAU-Code 046) entdeckt wurde.
Der Asteroid (3278) Běhounek wurde nach František Běhounek (1898–1973) benannt, der der erste Professor für das Spezialgebiet der kosmischen Strahlung in der Physik an der Karls-Universität in Praha war. Er war zudem Mitglied der Luftschiffexpedition von Umberto Nobile zum Nordpol mit dem Luftschiff Norge.[1]
Nummer davor | Asteroiden in nummerierter Reihenfolge | Nummer danach |
(3277) Aaronson | (3278) Běhounek | (3279) Solon |