Asteroid (5958) Barrande | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,3488 AE |
Exzentrizität | 0,1290 |
Perihel – Aphel | 2,0459 AE – 2,6517 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,5739° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 334,9988° |
Argument der Periapsis | 75,7569° |
Siderische Umlaufzeit | 3,60 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,43 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,301 ± 0,105 km |
Albedo | 0,228 ± 0,040 |
Absolute Helligkeit | 14,00 mag |
Geschichte | |
Entdecker | A. Mrkos |
Datum der Entdeckung | 29. Januar 1989 |
Andere Bezeichnung | 1989 BS1, 1982 DV6, 1982 DF5, 1955 UC1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(5958) Barrande ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 29. Januar 1989 vom tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) in der Nähe der Stadt Český Krumlov in Südböhmen entdeckt wurde.
Der Himmelskörper wurde nach dem französischen Geologen, Paläontologen und Ingenieur Joachim Barrande (1799–1883) benannt, der zwischen 1840 und 1850 umfangreiche Untersuchungen der Ablagerungen aus der Silur-Zeit in Böhmen unternahm.