Asteroid (6136) Gryphon | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,0228 AE |
Exzentrizität | 0,0598 |
Perihel – Aphel | 2,8421 AE – 3,2036 AE |
Neigung der Bahnebene | 11,2039° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 135,8559° |
Argument der Periapsis | 325,5390° |
Siderische Umlaufzeit | 5,26 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,13 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 15,583 ± 0,269 km |
Albedo | 0,185 ± 0,024 |
Rotationsperiode | 16,476 h |
Absolute Helligkeit | 11,80 mag |
Geschichte | |
Entdecker | A. Natori, T. Urata |
Datum der Entdeckung | 22. Dezember 1990 |
Andere Bezeichnung | 1990 YH, 1986 CE1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(6136) Gryphon ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22. Dezember 1990 von den japanischen Astronomen Akira Natori und Takeshi Urata an der JCPM Yakiimo Station (IAU-Code 885) in der Stadt Shimizu in der japanischen Präfektur Shizuoka entdeckt wurde.
Der Asteroid gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, welche typischerweise große Halbachsen von 2,95 bis 3,1 AE aufweisen, nach innen begrenzt von der Kirkwoodlücke der 7:3-Resonanz mit Jupiter[1], sowie Bahnneigungen zwischen 8° und 12°. Die Gruppe ist nach dem Asteroiden (221) Eos benannt. Es wird vermutet, dass die Familie vor mehr als einer Milliarde Jahren durch eine Kollision entstanden ist.[2]
Benannt wurde er am 9. März 2001 nach dem Greif, einem Fabelwesen aus Lewis Carrolls Alice im Wunderland, mit dem Kopf eines Raubvogels, Flügeln und dem Leib eines Löwen.