Asteroid (6332) Vorarlberg | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,4511 AE |
Exzentrizität | 0,1542 |
Perihel – Aphel | 2,0732 AE – 2,8290 AE |
Neigung der Bahnebene | 1,8417° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 52,8960° |
Argument der Periapsis | 227,6504° |
Siderische Umlaufzeit | 3,84 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,03 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 12,321 ± 0,162 km |
Albedo | 0,080 ± 0,012 |
Absolute Helligkeit | 13,41 mag |
Geschichte | |
Entdecker | F. Börngen |
Datum der Entdeckung | 30. März 1992 |
Andere Bezeichnung | 1992 FP3, 1969 EQ, 1977 KV, 1978 SX5, 1980 BL, 1980 DB6, 1982 VN10, 1988 FN2, 1989 RC4 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(6332) Vorarlberg ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der nach dem österreichischen Bundesland Vorarlberg benannt ist. Er wurde am 30. März 1992 von Freimut Börngen in der Thüringer Landessternwarte Tautenburg entdeckt.