Asteroid (6540) Stepling | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,1959 AE |
Exzentrizität | 0,1709 |
Perihel – Aphel | 1,8206 AE – 2,5712 AE |
Neigung der Bahnebene | 4,6811° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 192,8274° |
Argument der Periapsis | 182,5001° |
Siderische Umlaufzeit | 3,25 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 20,10 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,159 ± 0,091 km |
Albedo | 0,241 ± 0,044 |
Rotationsperiode | 65,3 h |
Absolute Helligkeit | 13,82 mag |
Geschichte | |
Entdecker | A. Mrkos |
Datum der Entdeckung | 16. September 1982 |
Andere Bezeichnung | 1982 SL1, 1940 XB, 1940 YP |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(6540) Stepling ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16. September 1982 vom tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) bei Český Krumlov entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde am 11. Februar 1998 nach dem deutsch-tschechischen Gelehrten und Jesuiten Joseph Stepling (1716–1778) benannt, auf dessen Wunsch 1751 am Jesuitenkolleg Clementinum in Prag eine als Astronomischer Turm bezeichnete Sternwarte eingerichtet wurde, die er als Direktor leitete.