Asteroid (6701) Warhol | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,5983 AE |
Exzentrizität | 0,1434 |
Perihel – Aphel | 2,2256 AE – 2,9710 AE |
Neigung der Bahnebene | 12,7556° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 311,3947° |
Argument der Periapsis | 37,9318° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 21. Mai 2024 |
Siderische Umlaufzeit | 4,19 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,47 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 8,938 (±0,108) km |
Albedo | 0,202 (±0,023) |
Rotationsperiode | 3,523 h |
Absolute Helligkeit | 12,57 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Antonín Mrkos |
Datum der Entdeckung | 14. Januar 1988 |
Andere Bezeichnung | 1988 AW1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(6701) Warhol ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 14. Januar 1988 von dem tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium (IAU-Code 046) bei Český Krumlov entdeckt wurde.
Der mittlere Durchmesser des Asteroiden wurde mit 8,938 (±0,108) Kilometer berechnet, die Albedo mit 0,202 (±0,023).
Nach der SMASS-Klassifikation (Small Main-Belt Asteroid Spectroscopic Survey) wurde bei einer spektroskopischen Untersuchung[1] von Gianluca Masi, Sergio Foglia und Richard P. Binzel bei (6701) Warhol von einer hellen Oberfläche ausgegangen, es könnte sich also, grob gesehen, um einen S-Asteroiden handeln.[2]
Der Asteroid wurde am 23. November 1999 nach dem US-amerikanischen Grafiker und Filmemacher Andy Warhol (1928–1987) benannt. Warhol war Mitbegründer und der bedeutendste US-amerikanische Vertreter der Kunstrichtung Pop Art.[3] Am 24. April 2012 wurde ebenfalls ein Einschlagkrater auf der südlichen Hemisphäre des Planeten Merkur nach Andy Warhol benannt: Merkurkrater Warhol.[4]