Asteroid (6839) Ozenuma | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,8696 AE |
Exzentrizität | 0,0740 |
Perihel – Aphel | 2,6574 AE – 3,0818 AE |
Neigung der Bahnebene | 1,0° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 251,0612° |
Argument der Periapsis | 90,1825° |
Siderische Umlaufzeit | 4,86 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,58 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 12,42 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Takao Kobayashi |
Datum der Entdeckung | 18. November 1995 |
Andere Bezeichnung | 1995 WB2, 1975 TD, 1978 JK, 1982 BS2, 1990 VD |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(6839) Ozenuma ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18. November 1995 vom japanischen Astronomen Takao Kobayashi am Oizumi-Observatorium (IAU-Code 411) in Ōizumi in der Präfektur Gunma entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde am 16. Januar 2003 nach Ozegahara benannt, einem in etwa 2000 m Höhe gelegenen Moorgebiet im Oze-Nationalpark, das das größte Gebirgshochmoor auf Honshū darstellt.
Der Himmelskörper ist Mitglied der Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.[1]