Asteroid (6939) Lestone | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,5914 AE |
Exzentrizität | 0,1021 |
Perihel – Aphel | 2,3269 AE – 2,8559 AE |
Neigung der Bahnebene | 14,1101° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 36,4487° |
Argument der Periapsis | 186,1928° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 3. Oktober 2025 |
Siderische Umlaufperiode | 1523,72 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,50 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,297 ± 0,206 km |
Albedo | 0,229 ± 0,014 |
Rotationsperiode | ~ 2,821 h |
Absolute Helligkeit | 13,98 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Leland E. Cunningham |
Datum der Entdeckung | 22. September 1952 |
Andere Bezeichnung | 1952 SW1, 4849 T-1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(6939) Lestone ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22. September 1952 von dem US-amerikanischen Astronomen Leland E. Cunningham am Mount-Wilson-Observatorium (IAU-Code 672) in den San Gabriel Mountains im US-Bundesstaat Kalifornien, nordöstlich von Los Angeles, entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde nach Lestone benannt, einem Stadtteil von Leighton Buzzard im südlichen Bedfordshire.
Der Himmelskörper gehört zur Eunomia-Familie, einer nach (15) Eunomia benannten Gruppe, zu der vermutlich fünf Prozent der Asteroiden des Hauptgürtels gehören.[1]