(70) Panopaea

Asteroid
(70) Panopaea
{{{Bild}}}
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,614 AE
Exzentrizität 0,183
Perihel – Aphel 2,136 AE – 3,091 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 11,6°
Länge des aufsteigenden Knotens 47,6°
Argument der Periapsis 255,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. September 2022
Siderische Umlaufperiode 4 a 83 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,27 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 127,9 ± 0,7 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,04
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 15 h 48 min
Absolute Helligkeit 8,2 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Ch
Geschichte
Entdecker H. M. S. Goldschmidt
Datum der Entdeckung 5. Mai 1861
Andere Bezeichnung 1861 JA
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(70) Panopaea ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 5. Mai 1861 vom deutsch-französischen Astronomen Hermann Mayer Salomon Goldschmidt in Paris bei einer Helligkeit von 11 mag entdeckt wurde. Es war seine letzte von 14 Asteroidenentdeckungen.

Der Asteroid wurde benannt nach der Meeresnymphe Panopeia, einer der Nereiden, die Seeleute bei Stürmen anriefen. Die Benennung erfolgte durch Robert Main (1808–1878) am Radcliffe Observatory der Oxford University, Präsident der Royal Astronomical Society (RAS), der Gelegenheit hatte, dem Entdecker für seine Asteroidenentdeckungen die Goldmedaille der RAS zu überreichen.

Mit Daten radiometrischer Beobachtungen im Infraroten am Kitt-Peak-Nationalobservatorium in Arizona vom März 1975 wurden für (70) Panopaea erstmals Werte für den Durchmesser und die Albedo von 151 km und 0,04 bestimmt.[1][2] Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (70) Panopaea, für die damals Werte von 122,2 km bzw. 0,07 erhalten wurden.[3] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 139,0 km bzw. 0,04.[4] Ein Vergleich von Daten, die von 1978 bis 2011 an der Sternwarte Ondřejov in Tschechien und am Table Mountain Observatory in Kalifornien gesammelt wurden, mit den Daten von NEOWISE ergab 2012 Werte für den Durchmesser und die Albedo von 139,3 km bzw. 0,05.[5] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 162,6 km bzw. 0,04 korrigiert worden waren,[6] wurden sie 2014 auf 127,9 km bzw. 0,06 geändert.[7] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 zunächst mit 115,3 km bzw. 0,05 angegeben[8] und dann 2016 korrigiert zu 126,4 oder 132,6 km bzw. 0,05, diese Angaben beinhalten aber alle hohe Unsicherheiten.[9]

Photometrische Beobachtungen von (70) Panopaea fanden erstmals statt am 20. und 21. August 1980 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Aus den wenigen Daten konnte nur eine grobe Schätzung für die Rotationsperiode des Asteroiden von 12,17 h erfolgen.[10] Die Beobachtung in einer einzigen Nacht am 2. September 1980 am La-Silla-Observatorium in Chile brachte keine verwertbaren Ergebnisse,[11] aber nachdem kurz darauf vom 3. bis 6. September 1980 ebenfalls am La-Silla-Observatorium weitere Beobachtungen von (70) Panopaea stattgefunden hatten, bei denen aus der aufgezeichneten Lichtkurve eine Periode von 15,87 h abgeleitet worden war,[12] gelang am Table Mountain Observatory aus einer Kombination beider Datensätze eine Neubewertung. Die frühere Schätzung erwies sich dabei als falsch, stattdessen wurde nun ein verbesserter Wert für die Rotationsperiode von 15,797 h bestimmt.[13] Eine photometrische Messung am 26. April 1992 am Observatorium Belogradtschik in Bulgarien konnte nicht weiter ausgewertet werden, da die Lichtkurve nur etwa vier Stunden überspannte.[14]

Eine koordinierte Beobachtung vom 11. September bis 30. Dezember 2014 am Observatori Astronòmic del Montsec in Katalonien und am Bisei Spaceguard Center in Japan lieferte eine detaillierte Lichtkurve. Es ließ sich daraus auch eine Rotationsperiode von 15,812 h ableiten, aber es zeigte sich, dass ein doppelter Wert für die Periode von 31,619 h eine deutlich bessere Übereinstimmung mit den Messwerten ergab. Weitere Beobachtungen wurden daher als notwendig erachtet.[15] In der Folge durchgeführte neue Messungen vom 27. Oktober bis 28. Dezember 2015 am Observatorium Borówiec in Polen, am Organ Mesa Observatory in New Mexico und am Observatori Astronòmic del Montsec führten zu einer Revision der im Vorjahr erfolgten Beurteilung. Die längere Periode konnte jetzt eindeutig ausgeschlossen werden, denn die neuen Messwerte führten wieder zu einer Rotationsperiode von 15,808 h. Aus der Kombination der Daten beider Beobachtungskampagnen ließ sich daher die früher abgeleitete kürzere Rotationsperiode bestätigen.[16]

Mit dem Weltraumteleskop Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS) konnten während dessen Durchmusterung des Südhimmels 2018 bis 2019 auch Objekte des Sonnensystems beobachtet werden. Dabei wurden auch die Lichtkurven von fast 10.000 Asteroiden aufgezeichnet. Für (70) Panopaea wurde aus Messungen etwa vom 25. Juli bis 17. August 2018 eine Rotationsperiode von 31,5545 h (siehe Anmerkung bei den Einzelnachweisen) abgeleitet.[17] Mit Daten von Gaia DR2 aus dem Zeitraum 14. August 2014 bis 11. Februar 2015 in Verbindung mit erdgebundenen Beobachtungen konnte dann in einer Untersuchung von 2022 die Rotationsperiode mit einem Wert von 15,8078 h bestimmt werden.[18]

Im Rahmen des Projekts All-Sky Automated Survey for Supernovae (ASAS-SN) konnten im Zeitraum 2012 bis 2018 auch 20.000 Asteroiden photometrisch im visuellen Bereich vermessen werden. Für (70) Panopaea wurden zwei alternative Rotationsachsen mit prograder Rotation und ein Gestaltmodell bestimmt, für die Rotationsperiode wurde ein Wert von 15,8041 h ermittelt.[19] In einer Untersuchung von 2023 wurde dann unter Verwendung aller verfügbaren photometrischen Daten aus den Jahren 1980 bis 2019 erneut ein Gestaltmodell erstellt. Für die Rotationsachse konnten wieder zwei alternative Lösungen mit prograder Rotation und einer Periode von 15,8044 h berechnet werden. Aus der Auswertung der Beobachtungen von drei Sternbedeckungen durch den Asteroiden in den Jahren 2006, 2014 und 2017 konnte aber keine Entscheidung für eine der beiden möglichen Rotationsachsen getroffen werden. Für die Größe wurde ein Durchmesser von 128 ± 7 km bestimmt.[20]

Abschätzungen von Masse und Dichte für den Asteroiden (70) Panopaea aufgrund von gravitativen Beeinflussungen auf Testkörper ergaben in einer Untersuchung von 2012 eine Masse von etwa 4,33·1018 kg, was mit einem angenommenen Durchmesser von etwa 133 km zu einer Dichte von 3,48 g/cm³ führte bei keiner Porosität. Diese Werte besitzen eine Unsicherheit im Bereich von ±30 %.[21]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. D. Morrison, C. R. Chapman: Radiometric diameters for an additional 22 asteroids. In: The Astrophysical Journal. Band 204, 1976, S. 934–939, doi:10.1086/154242 (PDF; 636 kB).
  2. D. Morrison: Asteroid sizes and albedos. In: Icarus. Band 31, Nr. 2, 1977, S. 185–220 doi:10.1016/0019-1035(77)90034-3.
  3. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  5. P. Pravec, A. W. Harris, P. Kušnirák, A. Galád, K. Hornoch: Absolute magnitudes of asteroids and a revision of asteroid albedo estimates from WISE thermal observations. In: Icarus. Band 221, Nr. 1, 2012, S. 365–387, doi:10.1016/j.icarus.2012.07.026 (PDF; 1,44 MB).
  6. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  7. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  8. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  9. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Bauer, R. M. Cutri, E. A. Kramer, T. Grav, J. Masiero, S. Sonnett, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year Two: Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astronomical Journal. Band 152, Nr. 3, 2016, S. 1–12, doi:10.3847/0004-6256/152/3/63 (PDF; 1,34 MB).
  10. A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid rotation IV. 1979 observations. In: Icarus. Band 54, Nr. 1, 1983, S. 59–109, doi:10.1016/0019-1035(83)90072-6.
  11. C.-I. Lagerkvist, H. Rickman: Physical studies of asteroids V: photoelectric observations of the asteroids 70, 101, 369 and 432. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 45, 1981, S. 177–179, bibcode:1981A&AS...45..177L (PDF; 87 kB).
  12. A. Schroll, H. J. Schober: Lightcurves and rotation periods for the asteroids 70 Panopaea and 235 Carolina. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 53, Nr. 1, 1983, S. 77–79, bibcode:1983A&AS...53...77S (PDF; 64 kB).
  13. A. W. Harris, J. W. Young: Asteroid lightcurve observations from 1979–1981. In: Icarus. Band 81, Nr. 2, 1989, S. 314–364, doi:10.1016/0019-1035(89)90056-0.
  14. P. Denchev, P. Magnusson, Z. Donchev: Lightcurves of nine asteroids, with pole and sense of rotation of 42 Isis. In: Planetary and Space Science. Band 46, Nr. 6–7, 1998, S. 673–682, doi:10.1016/S0032-0633(97)00149-9.
  15. A. Marciniak, F. Pilcher, D. Oszkiewicz, T. Santana-Ros, S. Urakawa, S. Fauvaud, P. Kankiewicz, Ł. Tychoniec, M. Fauvaud, R. Hirsch, J. Horbowicz, K. Kamiński, I. Konstanciak, E. Kosturkiewicz, M. Murawiecka, J. Nadolny, K. Nishiyama, S. Okumura, M. Polińska, F. Richard, T. Sakamoto, K. Sobkowiak, G. Stachowski, P. Trela: Against the biases in spins and shapes of asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 118, 2015, S. 256–266, doi:10.1016/j.pss.2015.06.002 (PDF; 1,94 MB).
  16. A. Marciniak, F. Pilcher, D. Oszkiewicz, P. Bartczak, T. Santana-Ros, K. Kamiński, S. Urakawa, W. Ogłoza, S. Fauvaud, P. Kankiewicz, V. Kudak, M. Żejmo, K. Nishiyama, Sh. Okumura, T. Nimura, R. Hirsch, I. Konstanciak, Ł. Tychoniec, M. Figas: Difficult cases in photometric studies of asteroids. In: Proceedings of the Polish Astronomical Society. Band 3, 2016, S. 84–87, bibcode:2016pas..conf...84M (PDF; 767 kB).
  17. A. Pál, R. Szakáts, Cs. Kiss, A. Bódi, Zs. Bognár, Cs. Kalup, L. L. Kiss, G. Marton, L. Molnár, E. Plachy, K. Sárneczky, Gy. M. Szabó, R. Szabó: Solar System Objects Observed with TESS – First Data Release: Bright Main-belt and Trojan Asteroids from the Southern Survey. In: The Astrophysical Journal Supplement Series. Band 247, Nr. 1, 2020, S. 1–41, doi:10.3847/1538-4365/ab64f0 (PDF; 1,06 MB Anm.: Bei der angegebenen Rotationsperiode handelt es sich offensichtlich um eine falsche Auswertung, denn die dargestellte Lichtkurve zeigt eindeutig eine Periodizität mit dem halben Wert).
  18. E. Wilawer, D. Oszkiewicz, A. Kryszczyńska, A. Marciniak, V. Shevchenko, I. Belskaya, T. Kwiatkowski, P. Kankiewicz, J. Horbowicz, V. Kudak, P. Kulczak, V. Perig, K. Sobkowiak: Asteroid phase curves using sparse Gaia DR2 data and differential dense light curves. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 513, Nr. 3, 2022, S. 3242–3251, doi:10.1093/mnras/stac1008 (PDF; 1,16 MB).
  19. J. Hanuš, O. Pejcha, B. J. Shappee, C. S. Kochanek, K. Z. Stanek, T. W.-S. Holoien: V-band photometry of asteroids from ASAS-SN. Finding asteroids with slow spin. In: Astronomy & Astrophysics. Band 654, A48, 2021, S. 1–11, doi:10.1051/0004-6361/202140759 (PDF; 1,16 MB).
  20. A. Marciniak, J. Ďurech, A. Choukroun, J. Hanuš, W. Ogłoza, R. Szakáts, L. Molnár, A. Pál, F. Monteiro, E. Frappa, W. Beisker, H. Pavlov, J. Moore, R. Adomavičienė, R. Aikawa, S. Andersson, P. Antonini, Y. Argentin, A. Asai, P. Assoignon, J. Barton, P. Baruffetti, K. L. Bath, R. Behrend, L. Benedyktowicz, L. Bernasconi, G. Biguet, M. Billiani, D. Błażewicz, R. Boninsegna, M. Borkowski, J. Bosch, S. Brazill, M. Bronikowska, A. Bruno, M. Butkiewicz-Bąk, J. Caron, G. Casalnuovo, J. J. Castellani, P. Ceravolo, M. Conjat, P. Delincak, J. Delpau, C. Demeautis, A. Demirkol, M. Dróżdż, R. Duffard, C. Durandet, D. Eisfeldt, M. Evangelista, S. Fauvaud, M. Fauvaud, M. Ferrais, M. Filipek, P. Fini, K. Fukui, B. Gährken, S. Geier, T. George, B. Goffin, J. Golonka, T. Goto, J. Grice, K. Guhl, K. Halíř, W. Hanna, M. Harman, A. Hashimoto, W. Hasubick, D. Higgins, M. Higuchi, T. Hirose, R. Hirsch, O. Hofschulz, T. Horaguchi, J. Horbowicz, M. Ida, B. Ignácz, M. Ishida, K. Isobe, E. Jehin, B. Joachimczyk, A. Jones, J. Juan, K. Kamiński, M. K. Kamińska, P. Kankiewicz, H. Kasebe, B. Kattentidt, D.-H. Kim, M.-J. Kim, K. Kitazaki, A. Klotz, M. Komraus, I. Konstanciak, R. Könyves-Tóth, K. Kouno, E. Kowald, J. Krajewski, G. Krannich, A. Kreutzer, A. Kryszczyńska, J. Kubánek, V. Kudak, F. Kugel, R. Kukita, P. Kulczak, D. Lazzaro, J. Licandro, F. Livet, P. Maley, N. Manago, J. Mánek, A. Manna, H. Matsushita, S. Meister, W. Mesquita, S. Messner, J. Michelet, J. Michimani, I. Mieczkowska, N. Morales, M. Motyliński, M. Murawiecka, J. Newman, V. Nikitin, M. Nishimura, J. Oey, D. Oszkiewicz, M. Owada, E. Pakštienė, M. Pawłowski, W. Pereira, V. Perig, J. Perła, F. Pilcher, E. Podlewska-Gaca, J. Polák, T. Polakis, M. Polińska, A. Popowicz, F. Richard, J. J Rives, T. Rodrigues, Ł. Rogiński, E. Rondón, M. Rottenborn, R. Schäfer, C. Schnabel, O. Schreurs, A. Selva, M. Simon, B. Skiff, M. Skrutskie, J. Skrzypek, K. Sobkowiak, E. Sonbas, S. Sposetti, P. Stuart, K. Szyszka, K. Terakubo, W. Thomas, P. Trela, S. Uchiyama, M. Urbanik, G. Vaudescal, R. Venable, Ha. Watanabe, Hi. Watanabe, M. Winiarski, R. Wróblewski, H. Yamamura, M. Yamashita, H. Yoshihara, M. Zawilski, P. Zelený, M. Żejmo, K. Żukowski, S. Żywica: Scaling slowly rotating asteroids with stellar occultations. In: Astronomy & Astrophysics. Band 679, A60, 2023, S. 1–43, doi:10.1051/0004-6361/202346191 (PDF; 14,0 MB).
  21. B. Carry: Density of Asteroids. In: Planetary and Space Science. Band 73, Nr. 1, 2012, S. 98–118, doi:10.1016/j.pss.2012.03.009 (arXiv-Preprint: PDF; 5,41 MB).