Asteroid (7099) Feuerbach | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1526 AE |
Exzentrizität | 0,1296 |
Perihel – Aphel | 2,7439 AE – 3,5613 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,2299° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 90,5464° |
Argument der Periapsis | 146,2891° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 1. Juni 2024 |
Siderische Umlaufperiode | 2044,58 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,77 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 12,946 ± 0,299 km |
Albedo | 0,088 ± 0,014 |
Absolute Helligkeit | 13,10 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung | 20. April 1996 |
Andere Bezeichnung | 1996 HX25, 1991 NE5, 1986 RM17, 1981 VV2, 1979 HR, 1978 EE1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(7099) Feuerbach ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 20. April 1996 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile entdeckt wurde.
Der Himmelskörper gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1]
Der Asteroid wurde nach dem deutschen Philosophen und Anthropologen Ludwig Feuerbach (1683–1757) benannt, dessen Religions- und Idealismuskritik bedeutenden Einfluss auf die Bewegung des Vormärz hatte. Er formulierte einen Erkenntnisstandpunkt, der für die modernen Humanwissenschaften, wie zum Beispiel die Psychologie und Ethnologie, grundlegend geworden ist.