Asteroid (7484) Dogo Onsen | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,4068 AE |
Exzentrizität | 0,0385 |
Perihel – Aphel | 2,3142 AE – 2,4994 AE |
Neigung der Bahnebene | 7,0553° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 116,5625° |
Argument der Periapsis | 97,1400° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 7. März 2026 |
Siderische Umlaufperiode | 1363,83 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,20 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 4,028 ± 0,216 km |
Albedo | 0,207 ± 0,042 |
Absolute Helligkeit | 14,76 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Akimasa Nakamura |
Datum der Entdeckung | 0. 3November 1994 |
Andere Bezeichnung | 1994 WF4, 1978 NT4 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(7484) Dogo Onsen ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 30. November 1994 vom japanischen Astronomen Akimasa Nakamura am Kuma-Kōgen-Observatoriums (IAU-Code 360) bei Kumakōgen in der Präfektur Ehime in Japan entdeckt wurde.
Der Himmelskörper wurde nach dem Thermalbad Dōgo Onsen auf der Insel Shikoku in Japan benannt, das als älteste Einrichtung dieser Art in Japan gilt.