(7714) Briccialdi

Asteroid
(7714) Briccialdi
{{{Bildtext}}}
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 5. Mai 2025 (JD 2.460.800,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,2743 AE
Exzentrizität 0,1505
Perihel – Aphel NaN AE – NaN AE
Perihel – Aphel 1,9320 AE – 2,6166 AE
Neigung der Bahnebene 1,4800 °
Länge des aufsteigenden Knotens 74,0749°
Argument der Periapsis 249,6394°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 1. Juni 2025
Siderische Umlaufperiode 1252,77 d
Siderische Umlaufzeit 3,43 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,75 km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit NaN km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 2,891 ± 0,743 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,306 ± 0,063
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode
Absolute Helligkeit 15,03 mag
Spektralklasse
Spektralklasse
(nach Tholen)
{{{Tholen}}}
Spektralklasse
(nach SMASSII)
{{{Smass}}}
Geschichte
Entdecker Santa Lucia Stroncone-Observatorium
Datum der Entdeckung 9. Februar 1996
Andere Bezeichnung 1996 CC1, 1987 OO1, 1994 PW21
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.
Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Umlaufdauer

(7714) Briccialdi ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 9. Februar 1996 am Santa Lucia Stroncone-Observatorium (IAU-Code 589) in Stroncone in der Region Umbrien entdeckt wurde.

Der Asteroid wurde am 8. Dezember 1998 nach dem italienischen Flötisten, Komponisten und Flötenbauer Giulio Briccialdi (1818–1881) benannt, der Unterrichtswerke für Querflöte sowie zahlreiche Opernfantasien für Flöte und Klavier schrieb und ab 1870 als Professor für Flöte am Konservatorium Florenz wirkte.