Asteroid (9385) Avignon | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation | |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 3,1472 AE |
Exzentrizität | 0,2505 |
Perihel – Aphel | 2,3589 AE – 3,9355 AE |
Neigung der Bahnebene | 14,4756° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 188,4960° |
Argument der Periapsis | 109,1788° |
Siderische Umlaufzeit | 5,58 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,77 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 13,093 ± 2,520 km |
Albedo | 0,054 ± 0,031 |
Absolute Helligkeit | 13,3 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung | 9. Oktober 1993 |
Andere Bezeichnung | 1993 TJ30, 1987 SE19, 1997 EA57, 1998 OC6 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(9385) Avignon ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9. Oktober 1993 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Der Asteroid wurde am 2. April 1999 nach der am Ostufer der Rhône gelegenen Stadt Avignon benannt, die Hauptstadt des Départements Vaucluse ist und von 1309 bis 1423 als Papstsitz diente. Die Altstadt mit dem gotischen Papstpalast (Palais des Papes) aus dem 14. Jahrhundert, der Bischofsanlage, dem Rocher-des-Doms und der berühmten Brücke, der Pont St. Bénézet, zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist durch das Festival von Avignon auch weit über die französischen Landesgrenzen hinaus bekannt.