(99) Dike

Asteroid
(99) Dike
Berechnetes 3D-Modell von (99) Dike
Berechnetes 3D-Modell von (99) Dike
{{{Bild2}}}
{{{Bildtext2}}}
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 17. Oktober 2024 (JD 2.460.600,5)
Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie
Große Halbachse 2,663 AE
Exzentrizität 0,198
Perihel – Aphel 2,137 AE – 3,189 AE
Perihel – Aphel  AE –  AE
Neigung der Bahnebene 13,9°
Länge des aufsteigenden Knotens 41,4°
Argument der Periapsis 195,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 22. Januar 2025
Siderische Umlaufperiode 4 a 126 d
Siderische Umlaufzeit {{{Umlaufdauer}}}
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit km/s
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,07 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 67,4 ± 0,4 km
Abmessungen {{{Abmessungen}}}
Masse Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,07
Mittlere Dichte g/cm³
Rotationsperiode 18 h 8 min
Absolute Helligkeit 9,5 mag
Spektralklasse {{{Spektralklasse}}}
Spektralklasse
(nach Tholen)
C
Spektralklasse
(nach SMASSII)
Xk
Geschichte
Entdecker A. L. N. Borelly
Datum der Entdeckung 28. Mai 1868
Andere Bezeichnung 1868 KA, 1915 BA, 1935 UC, 1935 YL, 1939 UT, 1948 UE, 1948 WC, 1961 XJ, 1974 VB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

(99) Dike ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 28. Mai 1868 vom französischen Astronomen Alphonse Louis Nicolas Borrelly am Observatoire de Marseille entdeckt wurde. Es war seine erste von insgesamt 18 Asteroidenentdeckungen.

Der Asteroid wurde benannt nach Dike, einer Hore der griechischen Mythologie. Sie stellt die menschliche Gerechtigkeit dar, die mit der göttlichen Gerechtigkeit Themis neben Zeus auf dem Olymp saß. Die Benennung erfolgte durch Édouard Jean-Marie Stephan.

Aus Ergebnissen der IRAS Minor Planet Survey (IMPS) wurden 1992 Angaben zu Durchmesser und Albedo für zahlreiche Asteroiden abgeleitet, darunter auch (99) Dike, für die damals Werte von 69,0 km bzw. 0,06 erhalten wurden.[1] Eine Auswertung von Beobachtungen durch das Projekt NEOWISE im nahen Infrarot führte 2011 zu vorläufigen Werten für den Durchmesser und die Albedo im sichtbaren Bereich von 71,3 km bzw. 0,06.[2] Ein Vergleich von Daten, die von 1978 bis 2011 an der Sternwarte Ondřejov in Tschechien und am Table Mountain Observatory in Kalifornien gesammelt wurden, mit den Daten von NEOWISE bestätigte 2012 diese Werte.[3] Nachdem die Werte nach neuen Messungen mit NEOWISE 2012 auf 74,8 km bzw. 0,05 korrigiert worden waren,[4] wurden sie 2014 auf 67,4 km bzw. 0,07 geändert.[5] Nach der Reaktivierung von NEOWISE im Jahr 2013 und Registrierung neuer Daten wurden die Werte 2015 mit etwa 66 km bzw. 0,05 angegeben, diese Angaben beinhalten aber hohe Unsicherheiten.[6]

(99) Dike galt lange Zeit als der lichtschwächste Asteroid unter den ersten 150 nummerierten. Beobachtungen im Jahr 1976 widerlegten diese Einstufung jedoch, als er um eine Größenklasse heller erschien als die bis dahin veröffentlichten Daten erwarten ließen.[7] Die Fehlerhaftigkeit der früheren Katalogdaten konnte durch photoelektrische Messungen am Lowell-Observatorium in Arizona und weitere visuelle Beobachtungen im September/Oktober 1978 abgesichert werden.[8]

Berechnetes 3D-Modell von (99) Dike

Photometrische Beobachtungen von (99) Dike fanden erstmals statt am 1. und 2. April 1981 am Lowell-Observatorium sowie am 30. und 31. Mai 1981 am Table Mountain Observatory in Kalifornien. Bei den beiden Beobachtungen konnte nur eine eher lange Rotationsperiode des Asteroiden von >18 h 20 min bzw. >24 h mit einer asymmetrischen Lichtkurve abgeschätzt werden.[9] Neue Messungen fanden statt vom 13. bis 16. April 1994 am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma. Hier wurde aus der Lichtkurve eine Rotationsperiode von 10,35 h abgeleitet.[10] Auch eine Beobachtung während dreier Nächte vom 10. bis 25. April 2007 am Crescent Butte Observatory in Utah führte zu einer Periode von 10,360 h.[11]

Photometrische Messungen vom 21. März bis 23. April 2011 am Organ Mesa Observatory in New Mexico führten dann jedoch zu einem Wert für die Rotationsperiode von 18,127 h und folglich einem Ausschluss aller früher ermittelten Werte.[12] Eine Durchmusterung im Rahmen der Palomar Transient Factory (PTF) am Palomar-Observatorium in Kalifornien ab 2009 bestätigte in einer Untersuchung von 2015 diese Bestimmung der Rotationsperiode von (99) Dike mit einem Wert von etwa 18,12 h. Aus thermischen Infrarot-Daten wurde außerdem ein Durchmesser von 68,1 ± 0,4 km abgeleitet.[13]

Die Auswertung von 29 vorliegenden Lichtkurven und zusätzlichen Daten der Lowell Photometric Database ermöglichte dann in einer Untersuchung von 2016 die Erstellung eines Gestaltmodells für den Asteroiden und die Bestimmung der Position der Rotationsachse mit prograder Rotation und einer Periode von 18,1191 h.[14]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. E. F. Tedesco, P. V. Noah, M. Noah, S. D. Price: The Supplemental IRAS Minor Planet Survey. In: The Astronomical Journal. Band 123, Nr. 2, 2002, S. 1056–1085, doi:10.1086/338320 (PDF; 398 kB).
  2. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, J. Dailey, P. R. M. Eisenhardt, R. S. McMillan, T. B. Spahr, M. F. Skrutskie, D. Tholen, R. G. Walker, E. L. Wright, E. DeBaun, D. Elsbury, T. Gautier IV, S. Gomillion, A. Wilkins: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. I. Preliminary Albedos and Diameters. In: The Astrophysical Journal. Band 741, Nr. 2, 2011, S. 1–20, doi:10.1088/0004-637X/741/2/68 (PDF; 73,0 MB).
  3. P. Pravec, A. W. Harris, P. Kušnirák, A. Galád, K. Hornoch: Absolute magnitudes of asteroids and a revision of asteroid albedo estimates from WISE thermal observations. In: Icarus. Band 221, Nr. 1, 2012, S. 365–387, doi:10.1016/j.icarus.2012.07.026 (PDF; 1,44 MB).
  4. J. R. Masiero, A. K. Mainzer, T. Grav, J. M. Bauer, R. M. Cutri, C. Nugent, M. S. Cabrera: Preliminary Analysis of WISE/NEOWISE 3-Band Cryogenic and Post-cryogenic Observations of Main Belt Asteroids. In: The Astrophysical Journal Letters. Band 759, Nr. 1, L8, 2012, S. 1–8, doi:10.1088/2041-8205/759/1/L8 (PDF; 3,27 MB).
  5. J. R. Masiero, T. Grav, A. K. Mainzer, C. R. Nugent, J. M. Bauer, R. Stevenson, S. Sonnett: Main Belt Asteroids with WISE/NEOWISE. Near-infrared Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 791, Nr. 2, 2014, S. 1–11, doi:10.1088/0004-637X/791/2/121 (PDF; 1,10 MB).
  6. C. R. Nugent, A. Mainzer, J. Masiero, J. Bauer, R. M. Cutri, T. Grav, E. Kramer, S. Sonnett, R. Stevenson, E. L. Wright: NEOWISE Reactivation Mission Year One: Preliminary Asteroid Diameters and Albedos. In: The Astrophysical Journal. Band 814, Nr. 2, 2015, S. 1–13, doi:10.1088/0004-637X/814/2/117 (PDF; 1,07 MB).
  7. F. Pilcher: Observations of Planet 99 Dike. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 3, Nr. 4, 1976, S. 51, bibcode:1976MPBu....3...51P (PDF; 91 kB).
  8. F. Pilcher: General Report of Position Observations by the A. L. P. O. Minor Planets Section. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 7, Nr. 1, 1979, S. 1–7, bibcode:1979MPBu....7....1P (PDF; 289 kB).
  9. A. W. Harris, J. W. Young, T. Dockweiler, J. Gibson, M. Poutanen, E. Bowell: Asteroid lightcurve observations from 1981. In: Icarus. Band 95, Nr. 1, 1992, S. 115–147, doi:10.1016/0019-1035(92)90195-D.
  10. C.-I. Lagerkvist, A. Erikson, H. Debehogne, L. Festin, P. Magnusson, S. Mottola, T. Oja, G. de Angelis, I. N. Belskaya, M. Dahlgren, M. Gonano-Beurer, J. Lagerros, K. Lumme, S. Pohjolainen: Physical studies of asteroids. XXIX. Photometry and analysis of 27 asteroids. In: Astronomy & Astrophysics Supplement Series. Band 113, 1995, S. 115–129, bibcode:1995A&AS..113..115L (PDF; 422 kB).
  11. E. E. Sheridan: Lightcurve Results for 99 Dike, 313 Chaldaea, 872 Holda, 1274 Delportia, and 7304 Namiki. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 36, Nr. 2, 2009, S. 55–56, bibcode:2009MPBu...36...55S (PDF; 259 kB).
  12. F. Pilcher: Rotation Period Determinations for 11 Parthenope, 38 Leda, 99 Dike, 111 Ate, 194 Prokne, 217 Eudora, and 224 Oceana. In: The Minor Planet Bulletin. Bulletin of the Minor Planets Section of the Association of Lunar and Planetary Observers, Band 38, Nr. 4, 2011, S. 183–186, bibcode:2011MPBu...38..183P (PDF; 6,85 MB).
  13. A. Waszczak, Ch.-K. Chang, E. O. Ofek, R. Laher, F. Masci, D. Levitan, J. Surace, Y.-Ch. Cheng, W.-H. Ip, D. Kinoshita, G. Helou, T. A. Prince, Sh. Kulkarni: Asteroid Light Curves from the Palomar Transient Factory Survey: Rotation Periods and Phase Functions from Sparse Photometry. In: The Astronomical Journal. Band 150, Nr. 3, 2015, S. 1–35, doi:10.1088/0004-6256/150/3/75 (PDF; 4,63 MB).
  14. J. Hanuš, J. Ďurech, D. A. Oszkiewicz, R. Behrend, B. Carry, M. Delbo, O. Adam, V. Afonina, R. Anquetin, P. Antonini, L. Arnold, M. Audejean, P. Aurard, M. Bachschmidt, B. Baduel, E. Barbotin, P. Barroy, P. Baudouin, L. Berard, N. Berger, L. Bernasconi, J-G. Bosch, S. Bouley, I. Bozhinova, J. Brinsfield, L. Brunetto, G. Canaud, J. Caron, F. Carrier, G. Casalnuovo, S. Casulli, M. Cerda, L. Chalamet, S. Charbonnel, B. Chinaglia, A. Cikota, F. Colas, J.-F. Coliac, A. Collet, J. Coloma, M. Conjat, E. Conseil, R. Costa, R. Crippa, M. Cristofanelli, Y. Damerdji, A. Debackère, A. Decock, Q. Déhais, T. Déléage, S. Delmelle, C. Demeautis, M. Dróżdż, G. Dubos, T. Dulcamara, M. Dumont, R. Durkee, R. Dymock, A. Escalante del Valle, N. Esseiva, R. Esseiva, M. Esteban, T. Fauchez, M. Fauerbach, M. Fauvaud, S. Fauvaud, E. Forné, C. Fournel, D. Fradet, J. Garlitz, O. Gerteis, C. Gillier, M. Gillon, R. Giraud, J.-P. Godard, R. Goncalves, Hiroko Hamanowa, Hiromi Hamanowa, K. Hay, S. Hellmich, S. Heterier, D. Higgins, R. Hirsch, G. Hodosan, M. Hren, A. Hygate, N. Innocent, H. Jacquinot, S. Jawahar, E. Jehin, L. Jerosimic, A. Klotz, W. Koff, P. Korlevic, E. Kosturkiewicz, P. Krafft, Y. Krugly, F. Kugel, O. Labrevoir, J. Lecacheux, M. Lehký, A. Leroy, B. Lesquerbault, M. J. Lopez-Gonzales, M. Lutz, B. Mallecot, J. Manfroid, F. Manzini, A. Marciniak, A. Martin, B. Modave, R. Montaigut, J. Montier, E. Morelle, B. Morton, S. Mottola, R. Naves, J. Nomen, J. Oey, W. Ogłoza, M. Paiella, H. Pallares, A. Peyrot, F. Pilcher, J.-F. Pirenne, P. Piron, M. Polińska, M. Polotto, R. Poncy, J. P. Previt, F. Reignier, D. Renauld, D. Ricci, F. Richard, C. Rinner, V. Risoldi, D. Robilliard, D. Romeuf, G. Rousseau, R. Roy, J. Ruthroff, P. A. Salom, L. Salvador, S. Sanchez, T. Santana-Ros, A. Scholz, G. Séné, B. Skiff, K. Sobkowiak, P. Sogorb, F. Soldán, A. Spiridakis, E. Splanska, S. Sposetti, D. Starkey, R. Stephens, A. Stiepen, R. Stoss, J. Strajnic, J.-P. Teng, G. Tumolo, A. Vagnozzi, B. Vanoutryve, J. M. Vugnon, B. D. Warner, M. Waucomont, O. Wertz, M. Winiarski, M. Wolf: New and updated convex shape models of asteroids based on optical data from a large collaboration network. In: Astronomy & Astrophysics. Band 586, A108, 2016, S. 1–24, doi:10.1051/0004-6361/201527441 (PDF; 493 kB).