Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | 1-Methylcytosin | |||||||||||||||
Andere Namen |
4-Amino-1-methyl-2(1H)-pyrimidinon | |||||||||||||||
Summenformel | C5H7N3O | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 125,13 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
301–302 °C (Zersetzung)[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
1-Methylcytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.[3] Es ist ein Derivat der Nukleinbase Cytosin mit einer zusätzlichen Methylgruppe in Position 1. Es kommt als Bestandteil der Hachimoji-DNA vor.[4]
1-Methylcytosin kann durch Umsetzung von Cytosin mit Dimethylformamid‐dimethylacetal in Gegenwart von Trifluoressigsäure gewonnen werden.[1]