ALBtelecom sh.a.
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1992 |
Auflösung | 14. März 2023 |
Auflösungsgrund | Zusammenschluss mit One Telecommunications |
Sitz | Tirana, ![]() |
Leitung | Sevket Acar |
Mitarbeiterzahl | 2.237[1] |
Umsatz | € 86,9 Mio.[1] |
Branche | Telekommunikation |
Website | https://www.albtelecom.al/ |
ALBtelecom war der größte Festnetz- und Internetanbieter in Albanien. Das Unternehmen wurde 1992 vom Enti Rregullator i Telekomunikacioneve (deutsch Regulierungsbehörde für Telekommunikation) lizenziert und zunächst durch den Staat geleitet. Nach einer Privatisierung in den 2000er Jahren wurde das Unternehmen 2023 mit einem Konkurrenten zu One Albania fusioniert.[2][3]
Neben dem Festnetz bietet ALBtelecom Internetnutzung mit ADSL-, Dial-Up- und ISDN-Service. Das landesweite Faseroptiknetz hatte 2022 eine Länge von rund 4500 Kilometern.[4]
ALBtelecom mobile war ein direktes Tochterunternehmen der ALBtelecom und unterstand ihr zu 100 %. Die Tochter wurde am 12. März 2008 als Eagle Mobile gegründet. Sie bot Mobilfunkabonnements an.
Mit 76 % war ein türkisches Konsortium seit dem 1. Oktober 2007 an ALBtelecom beteiligt, bestehend aus Çalık Holding (80 %) und Türk Telekom (20 %). Die restlichen 24 % wurden durch die albanische Regierung gehalten. Die Privatisierung kam durch ein wirtschaftliches Reformprogramm der Regierung zustande.
2022 hat der ungarische Mobilfunkanbieter 4iG Anteile von über 80 % an ALBtelecom übernommen. Der albanische Staat hielt knapp über 16 %.[5] Gleichzeitig erworben die Ungarn eine Mehrheit am Konkurrenten One Telecommunications.[6]
ALBtelecom beherrschte um das Jahr 2010 zu rund 80 % den albanischen Festnetzmarkt. Außerdem gab es 75.000 Internetabonnenten.
2022 hatte ALBtelecom einen Anteil von rund 15 % am Mobilfunkmarkt in Albanien.[7]