Abasár | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Nordungarn | |||
Komitat: | Heves | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Gyöngyös | |||
Kreis: | Gyöngyös | |||
Koordinaten: | 47° 48′ N, 20° 0′ O | |||
Fläche: | 20,82 km² | |||
Einwohner: | 2.610 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 125 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 37 | |||
Postleitzahl: | 3261 | |||
KSH-kód: | 24554 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2014) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeisterin: | Anikó Benei[1] | |||
Postanschrift: | Fő tér 1 3261 Abasár | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) |
Abasár ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Gyöngyös im Komitat Heves.
Abasár liegt am südlichen Fuß des Mátra-Gebirges im Weinanbaugebiet Mátraalja, dreißig Kilometer südwestlich des Komitatssitzes Eger und sechs Kilometer nordöstlich der Kreisstadt Gyöngyös. Nachbargemeinden sind Pálosvörösmart, Markaz und Visonta.
Erstmals wurde der Ort als Saár in einer Urkunde von 1261 erwähnt. Ab 1901 hieß der Ort Abasár. Im Jahr 1913 gab es in der damaligen Großgemeinde 521 Häuser und 2690 Einwohner auf einer Fläche von 3804 Katastraljochen.[2] Sie gehörte zu dieser Zeit zum Bezirk Gyöngyös im Komitat Heves. 1950 wurde Pálosvörösmart eingemeindet, wurde jedoch 2006 wieder selbständig.
In Abasár treffen die Landstraßen Nr. 2416 und Nr. 2419 aufeinander. Es bestehen Busverbindungen nach Pálosvörösmart, Mátrafüred und Gyöngyös sowie über Verpelét nach Eger. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich in Gyöngyös.