Die Pflanzen bilden mehr oder weniger hohe Sträucher die später für gewöhnlich überhängend oder spreizklimmend und nur selten baumförmig sind. Sie haben meist 3 (selten 4 bis 5) dünne, selten abgeflachte und manchmal wellige Rippen mit meist kräftigen Dornen.
Die großen, weißen, trichterförmigen Blüten sind 12 bis 25 Zentimeter lang, haben einen Durchmesser von 6 bis 12 Zentimeter und öffnen sich nachts. Das wenig geschuppte Perikarpell und die lange, steife, aufrechte Blütenröhre sind mit einigen bald hinfälligen Dornen und wenig Wolle besetzt.
Die roten oder grünen, nackten oder dornigen, aufreißenden oder nicht aufreißenden Früchte sind kugelig bis eiförmig oder birnenförmig und enthalten breit ovale, schwarzglänzende Samen von bis zu 4,8 Millimetern.
1909 erhoben Nathaniel Lord Britton und Joseph Nelson Rose die 1905 von Alwin Berger beschriebene Untersektion Cereus subsect. AcanthocereusEngelm. ex A.Berger in den Rang einer eigenständigen Gattung.[1] Später behandelte Berger die Gattung als Untergattung Cereus subg. AcanthocereusEngelm. ex A.Berger (1929). Die Typusart der Gattung ist Acanthocereus baxaniensis(Karw. ex Pfeiff.) Borg
N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. BandIII. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1922, S.44–45.
Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. BandIV. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1984, ISBN 3-437-30383-X, S.1930–1940.
↑ N. L. Britton, J. N. Rose: The Genus Cereus and its Allies in North America. In: Contributions from the United States National Herbarium. Band 12, Nummer 10, S. 432, 1909 (online).
↑Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 4 (doi:10.3372/wi.51.51208).
↑Pedro González-Zamora, AarónRodríguez-Contreras, Daniel Sánchez: A new endemic species of Acanthocereus (Cactaceae) from southern Jalisco, Mexico. In: Phytotaxa. Band 522, Nr. 2, 2021, S. 131–138 (doi:10.11646/phytotaxa.522.2.5).
↑Paul R. House, Carlos Gómez-Hinostrosa, Héctor M. Hernández: Una especie nueva de Peniocereus (Cactaceae) de Honduras. In: Revista Mexicana de Biodiversidad. Band 84, Nr. 4, 2013, S. 1077–1081 (doi:10.7550/rmb.32720).
↑P. González-Zamora, P. Carrillo-Reyes, D. Sánchez: Acanthocereus paradoxus (Cactaceae), a new endemic species from Jalisco, Mexico. In: Phytotaxa. Band 470, 2020, S. 145–154 (doi:10.11646/phytotaxa.470.2.3).
↑Nadja Korotkova, Thomas Borsch, Salvador Arias: A phylogenetic framework for the Hylocereeae (Cactaceae) and implications for the circumscription of the genera. In: Phytotaxa. Band 327, Nummer 1, 2017, S. 18–19 (doi:10.11646/phytotaxa.327.1.1).
↑Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S.69–70.
↑Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S.69.